Ethik und Verantwortungsbewusstsein – das gehört zum Selbstbild des Ingenieurs. Aber wie viel davon fließt in die Entwicklung neuer Produkte ein? Die zunehmende...

Online weiterlesen
An dieser Stelle bieten wir Ihnen – exklusiv in unserem Online-Magazin – ergänzende Artikel zum Titelthema der aktuellen, gedruckten Ausgabe der Zeitschrift medizin&technik. Für alle, die den Beitrag in der Zeitschrift nicht kennen, steht dieser Ihnen auf dieser Seite nochmals zur Verfügung. (Bild: chagin /Fotolia.com)
Ausgabe 05/2020: Ethik in der Medizinprodukteentwicklung
Der Fachausschuss Medizintechnik und Gesellschaft in der DGBMT beschäftigt sich unter anderem mit ethischen Fragen, die sich aus dem technischen Fortschritt in der...
Ausgabe 04/2020: Superkrankenhäuser in Skandinavien
Steigende Gesundheitsausgaben und eine immer älter werdende Bevölkerung: Skandinavien hat deshalb bereits früh die Weichen für den Bau der so genannten...
Dänemark hat seit der Gesundheitsreform 2007 die Zahl der Versorgungsregionen und seiner Kliniken deutlich reduziert. Welche Vorteile die Zentralisierung...
Ausgabe 03/2020: Frugale Medizinprodukte
Frugale Produkte und Dienstleistungen sind funktional, günstig und für die Bedürfnisse des Anwenders entwickelt. Das verspricht auch für die Medizintechnik...
Frugale Innovationen bieten keine großen Gewinnmargen, punkten aber durch die Größe des Zielmarktes und Synergie-Effekte zum bestehenden Lösungsangebot...
Ausgabe 02/2020: 3D-Druck von Medizinprodukten
Erfahrungen mit dem 3D-Druck | Ein spezielles Produkt für die Strahlenbehandlung von Tumoren fertigt ein Berliner Unternehmen fortan additiv. Der Weg dahin...
Hohe Erwartungen haben viele Unternehmen, die sich den 3D-Druck als Fertigungstechnologie erschließen wollen. Christopher König, Geschäftsführer der...
Wenn Medizinprodukte im 3D-Druck hergestellt werden, ging es bisher meist um patientenspezifische Lösungen, an die geringere Anforderungen im regulatorischen...
Ausgabe 01/2020: Organersatz
Weltweit arbeiten Forscher an perfekten Ersatzorganen – nicht zuletzt, um den Mangel an Spenderorganen zu umgehen. Ein ganzes Organ mit Technik zu ersetzen...
Intakte menschliche Organe haben Forscher durchsichtig gemacht. Mittels spezieller mikroskopischer Bildgebung und Datenauswertung entstehen daraus Kartierungen...
Eine neu entwickelte Maschine, ein so genanntes Perfusionssystem, kann eine Leber außerhalb des Körpers eine Woche lang am Leben erhalten. Dies ermöglicht...
Ausgabe 06/2019: Vernetzung mit OPC UA
Mit OPC UA entwickeln Verbände, Hersteller und Anwender derzeit gemeinsam eine „Weltsprache“, die die Automatisierung in der Fabrik deutlich vereinfachen...
OPC UA hat als erstes die kunststoffverarbeitende Industrie erreicht: Im Mai 2018 wurden mit Euromap 83 und Euromap 77 die ersten Standards verabschiedet...
Ausgabe 05/2019: Kreislaufwirtschaft
Warum Kreislaufwirtschaft? Immer mehr Menschen benötigen immer mehr Kunststoff. Darum sollte der wertvolle Werkstoff, der auch aus der Medizintechnik nicht...
Kunststoffverarbeitung | Voraussetzung für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist nach Ansicht von Peter Breuer von der Motan Holding, dass alle Akteure...
An umweltverträglichen Alternativen für die Orthetik und Prothetik arbeiteten das Fraunhofer IPA, der Hersteller Dambeck und der Biokunststoffspezialist...
Ausgabe 04/2019: 5G für Krankenhaus und Produktion
5G ist weit mehr als der Nachfolger von LTE: Medizintechnikhersteller können damit eigene Netze aufbauen und damit die Fabrikautomatisierung vorantreiben...
Im finnischen Oulu, der Heimat von Nokia, hat die 5G-Zukunft längst begonnen. Hier gibt es vielmehr bereits seit 2015 ein 5G-Testnetzwerk, im dem künftige 5G...
Südkorea und die USA haben beim Ausbau der 5G-Nezt-Infrastruktur die Nase vorn, wie der aktuelle 5G-Länderindex Arthur D. Little zeigt. Doch auch Finnland...
Ausgabe 03/2019: KI in der Medizin
Der große Hype um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin ist verflogen. Doch Experten sind sich einig, dass die intelligenten...
Der Deutsche Ethikrat hat in einer Stellungnahme eine Gestaltung von Big Data im Gesundheitsbereich gefordert, bei der die so genannte Datensouveränität des...
Noch fehlt es an Gesetzen und Normen, die speziell den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Medizinprodukten regulieren. Die Food and Drug...
Ausgabe 02/2019: Miniaturisierung/Mikrofertigung
Da in der Medizintechnik die Miniaturisierung eine große Rolle spielt, sind Verfahren der Mikrofertigung wichtig für innovative Produkte. Sie sind alles...
Wie können kleinste metallische Bauteile schnell und günstig in einer Massenproduktion gefertigt und geformt werden – und zwar so sicher und genau, dass...
Ausgabe 01/2019: Biologische Transformation
Die Zeit nach der Digitalisierung wird bestimmt von all dem, was Ingenieure und Industrie von der Natur lernen können, von der biologischen Transformation. Es...
Wie die Biologische Transformation die Industrie und die Gesellschaft verändern könnte, fasst Dr. Oliver Schwarz vom Fraunhofer IPA zusammen. Er hat Experten...