Wie ein Körper auf Wirkstoffe reagiert, ist individuell unterschiedlich. Das beeinflusst den Erfolg medizinischer Behandlungen. Laut Prof. Sebastian Sager können mathematische Modelle, die das Prinzip dynamischer Systeme berücksichtigen, bei der Personalisierung helfen – bis hin zur...
Mediziner über Technik
Damit Fachärzte aus dem Universitätsklinikum Würzburg ihre Kollegen in peripheren Krankenhäusern telemedizinisch beraten können, ist IT erforderlich. Was...
Wie stehen Mediziner zu Energieverbrauch und CO2-Fußabdruck? Im Herbst 2021 sprach Prof. Dieter Christian Wirtz beim Deutschen Kongress für Orthopädie und...
Für Mediziner ist es wichtig, Erreger wie Bakterien und Viren früh am Patienten zu erkennen und über ihre Eigenschaften Bescheid zu wissen. Das verbessert...
Wenn es darum geht, komplexe dreidimensionale Zusammenhänge zu verstehen, bieten XR-Technologien große Vorteile. Den Neurologen Dr. Lars Riedemann...
Nicht immer lassen Gefäße dem Blut genug Platz zum Fließen, sei es rund ums Herz oder im Bein – wo dann von der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit...
Statt für die Diabetes-Therapie dem Körper Insulin von außen zuzuführen, wollen Schweizer Forscher das Hormon von gentechnisch veränderten Zellen im...
Männer und Frauen reagieren auf medizinische Therapien nicht in gleicher Weise – was oft unter dem Begriff Gender-Medizin zusammengefasst wird. Wann genau...
Die Technik, um Big Data für die Medizin zu nutzen, gibt es. Aber geeignete Daten müssen gesammelt werden, und die ärztliche Perspektive braucht mehr...
Wie stehen Ärzte zur Digitalisierung im Gesundheitswesen? Der medizinische Nachwuchs kennt und nutzt mobile Geräte und Services von Kindesbeinen an und...