Für Medizintechnikhersteller bietet der chinesische Markt große Chancen – aber auch ebenso viele Hürden, bis ein Produkt dort die Zulassung...
Für die Entwicklung und Konstruktion seiner Orthesen und Prothesen nutzt Ottobock 3D-Eingabegeräte in Kombination mit einer CAD-optimierten Maus. Die Technik...
Wird ein Implantat im 3D-Druck gefertigt, bietet das die Möglichkeit, es schon bei der Herstellung zu kennzeichnen. Dass der Ansatz grundsätzlich...
MedtecLIVE & SUMMIT ist das zentrale Event der europäischen Medizintechnik-Szene im ersten Halbjahr 2021 – und ein Treffpunkt für Zulieferer...
Um den Transport und das Verabreichen von Impfstoffen sicher zu gestalten, benötigen die Hersteller große Mengen von Primärverpackungen wie...
Markt und Unternehmen
Der weltweite Bedarf an Einweg-Impfspritzen steigt stetig – nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie. Die Werkzeugbau Ruhla GmbH, Anbieter von modularen...
Ein Medizinprodukt wie ein verlängerbarer Marknagel soll für viele Anwendungen geeignet sein und wird daher als Baukasten konzipiert. Diese Vielfalt gemäß...
Fachkräfte und Nachwuchskräfte
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie gefährlich die Übertragung von Erregern sein kann. Die Desinfektion von Händen, Gegenständen und Oberflächen ist...
Die additive Fertigung für die Medizintechnik ist ein Arbeitsbereich, mit dem sich zwei junge Ingenieure bei der Nürnberger Dreigeist GbR befassen. Im...
Whitepaper
Medizin
Zwei neue KI-basierte Medizinprodukte, die aus einem Forschungsprojekt entstanden sind, bringt das Unternehmen X-Cardiac auf den Markt. Das Frühwarnsystem...
Wie objektiv sind die Entwickler, die an Gesundheits-Apps arbeiten? Das soll in einem Hochschulprojekt untersucht werden. Denn eine Maschine kann nur so...
Forschung
Weil E-Zigaretten in großen Stückzahlen hergestellt werden, sind die Geräte günstig. Forscher untersuchen nun, ob sich die Technik für die Medizin nutzen...
Für die Therapie von Knorpel-Knochen-Defekten eröffnet der 3D-Druck neue Möglichkeiten: Forschern ist es gelungen, aus bioabbaubaren Copolymeren Scaffolds...
Entwicklung
Dicht gepackte Führungsdrähte mit feinen Kapillaren für die Medizintechnik sind ein gutes Beispiel für ein anspruchsvolles Reinigungsgut. Die...
Für Hunde mit Hüftdysplasie hat Kyon eine Hüftprothese auf Basis von Vestakeep Peek von Evonik auf den Markt gebracht. Nun soll das Know-how aus der...
Fertigung
Drei neue Sechsachser von Stäubli für den mittleren Traglastbereich empfehlen sich für eine ganze Reihe von Applikationen bei unterschiedlichsten...
Die Lasermarkierung von Medizinprodukten lässt sich als Prozess automatisieren. Das senkt die Personalkosten pro Stück deutlich und steigert die...
Über die Seite Medizin&Technik
Die Medizintechnik ist eine erfolgreiche und exportorientierte Industrie-Branche. Auch wenn es keine klare Definition für den Begriff "Medizintechnik" gibt, wird darunter meist die Gesamtheit der Hersteller von Medizinprodukten verstanden.
Medizinprodukte sind alle Produkte, die im Dienste der Gesundheit am Patienten eingesetzt werden und –aktuell in Deutschland – unter die entsprechende Definition im Medizinproduktegesetz fallen. Auf der entsprechenden Webseite des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) liest sich das wie folgt: "Medizinprodukte sind Produkte mit medizinischer Zweckbestimmung, die vom Hersteller für die Anwendung beim Menschen bestimmt sind. Anders als bei Arzneimitteln, die pharmakologisch, immunologisch oder metabolisch wirken, wird die bestimmungsgemäße Hauptwirkung bei Medizinprodukten primär auf z. B. physikalischem Weg erreicht." (Hier geht's zu den Medizinprodukten)
Die Vielfalt von Produkten, die unter diese Definition fallen, ist groß. Dazu gehören Materialien zur Wundbehandlung wie Pflaster ebenso wie ein Blutdruckmessgerät oder ein Insulinpen für Zuhause, Großgeräte zur Bildgebung wie ein MRT, ein CT oder auch ein Röntgengerät oder auch ein Implantat, eine Orthese oder eine Spritze. Um solche Medizinprodukte herzustellen, bedient sich die Medizintechnik-Branche modernster Werkstoffe und Technologien für die Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung und nutzt aktuelle Ergebnisse aus der Forschung. Technisch spielen dabei natürlich der 3D-Druck und die Digitalisierung eine große Rolle.
Ein großes Thema für alle Medizintechniker ist derzeit die Umsetzung der europäischen einheitlichen rechtlichen Vorgaben, die in der Medical Device Regulation zusammengefasst sind. Diese sollen dazu beitragen, Medizinprodukte noch sicherer zu machen als die bisherigen Regelungen. Für die Hersteller sind damit eine Reihe von organisatorischen Umstellungen und zusätzlichen Anforderungen verbunden.
medizin&technik ist eine führende deutschsprachige Medienmarke: Sechs Mal im Jahr erscheint eine aktuelle Print-Ausgabe. Etwa alle zwei Wochen informieren wir im Newsletter darüber, was sich in der Medizintechnik-Branche tut. Brandaktuell berichten wir im Onlinemagazin medizin-und-technik.de und via Twitter.