Forscher entwickeln die nächste Generation eines VR-Handschuhs, mit dem virtuelle Welten im Metaverse greifbar werden. Der Handschuh soll maßgeschneidert auf den Benutzer sein und per 3D-Druck weitgehend automatisch produziert werden können.

Additiv gefertigte Teile bieten so viele Vorteile, dass ihr Einsatz für vielfältige Anwendungen geprüft wird. Die Zahl der verfügbaren Materialien wächst, die Prozesse werden alltagstauglich – verfolgen Sie auf dieser Seite die Entwicklungen, die auch für den 3D-Druck in der Medizintechnik relevant sind. (Bild: Fotolia.com/AA+W)
Aktuell
Forscher erzeugen mit Hilfe von Ultraschall beim Laserauftragschweißen eine maßgeschneiderte feinkörnige Mikrostruktur. Dadurch werden technische...
3D-Druck von Werkzeugeinsätzen | Die Produktentwicklung in der Medizintechnik lässt sich mit additiv gefertigten Werkzeugeinsätzen beschleunigen. Gearbeitet...
Ein Verfahren, mit dem sich lokal unterschiedlichen Eigenschaften an Verbundwerkstoffen herstellen lassen, ist für die Medizintechnik interessant. Es nutzt...
3D-gedruckte Medikamente können sehr genau auf das jeweilige Krankheitsbild zugeschnitten werden. Um die Technologie praxistauglicher zu machen, haben die TH...
Bisher war es nicht möglich, Sensoren und andere elektronische Geräte in einem einzigen Arbeitsgang additiv zu fertigen. Genau das ist nun einem...
3D-Druck in der Medizin
Das 2018 bei Ottobock gegründete Start-up I-Fab lieferte die Ideen, wie sich Digitalisierung und 3D-Druck zum Nutzen der Orthopädietechnik einsetzen lassen...
3D-gedruckte Bauteile übernehmen in der Medizintechnik bereits heute vielfältige Aufgaben. Bei Schnittschablonen im Bereich der rekonstruierenden...
An haltbareren, besonders gut passenden Zahnimplantaten arbeitet das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) im Rahmen einer DFG-Forschungsgruppe. Dabei wollen die...
Auszeichnung für die Apium Additive Technologies GmbH. Die Karlsruher 3D-Druck-Spezialisten haben den German Innovation Award 2022 erhalten.
Nach einem Unfall oder einer Operation bekommen Patienten zuweilen eine Unterarmgehstütze. Wird diese längerfristig gebraucht, kann es sinnvoll sein, die...
3D-Druck in der Fertigung
Immer neue Verfahren und Materialien erweitern die Möglichkeiten, die der 3D-Druck auch für die Medizintechnik bietet. Bei der auf additive Fertigung...
Um Prototypen und Bauteile für die Fertigung ihrer Medizingeräte schneller und flexibler herstellen zu können, hat sich MTS Medical für den 3D-Druck im...
Ein Hersteller von künstlichen Hüft- und Kniegelenken suchte eine Lösung, um Implantate aus dem 3D-Drucker mikrofein zu reinigen. Ein spezielles...
Zunächst ging es nur darum, den Prototypen für ein Einweg-Ureteroskop im 3D-Druck herzustellen. Auf wenig Raum müssen hier viele Funktionen umgesetzt...
Welche Anforderungen muss das Qualitätsmanagement erfüllen, wenn Produkte additiv gefertigt werden? Bis Ende 2022 soll das in der Norm ISO/ASTM 52920...
Bioprinting
Aus Zellen lassen sich im 3D-Drucker transplantierbare Hautstücke herstellen. Automatisierung beim Tissue Engineering ermöglicht dabei reproduzierbare...
Bisher gab es zwei unterschiedliche Ansätze, Gewebe in künstlichem Milieu via Tissue Engineering wachsen zu lassen. An der TU Wien entwickelte man nun einen...
Wissenschaftler in Heidelberg ist es gelungen, insulinproduzierendes Gewebe im 3D-Druck herzustellen. Das Forschungsteam des Eurostars-Projekts 3D-Pivot will...
Wo nach einer Verletzung Gewebe fehlt, setzen Mediziner derzeit Spendergewebe ein. Was fehlt, könnte jedoch in Kammern aus dem 3D-Drucker nachwachsen, die der...
Ein individuell aktivierbares Hydrogelpflaster haben Forscher aus den Bereichen Materialwissenschaft und Medizin gemeinsam entwickelt. Es wird in speziellen...
Werkstoffe, Drucker, Verfahren
Hochviskose Photopolymere sind Werkstoffe mit besonderen Eigenschaften. Durch Entwicklungen der österreichischen Cubicure GmbH lassen sie sich präzise im...
Formgedächtniseigenschaften ermöglichen es, aus intelligenten Materialien dreidimensionale Objekte zu drucken – die sich im Lauf der Zeit dann noch...
Mittels hochauflösender Laser-Lithographie-Systeme öffnen sich dem 3D-Druck Anwendungen auch im Mikro- und Nano-Bereich. Entsprechende Lösungen bietet das...
Ein maximal flexibles Fertigungsverfahren, aber eine begrenzte Werkstoffpalette: Das soll sich mit dem Pulverbaukasten für das pulverbasierte...
Um den Wandel zu nachwachsenden Rohstoffen zu unterstützen, hat das Fraunhofer Umsicht im Projekt Fungifacturing Pilzwerkstoffe untersucht. Ausgangspunkt sind...
Weitere Aspekte des 3D-Drucks
Mit einer neuartigen molekularen Prothese, einem Cochlea-Implantat, lässt sich das Gehör in vivo durch Licht zu stimulieren – ohne eine genetische...
Ein Sensor soll zwei Arten von Messungen verbinden und aus dem 3D-Drucker kommen. Das ist das Ziel eines Projekts der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe...
Experten der TU Kaiserslautern unterstützen Unternehmen bei Fragen zum 3D-Druck: Vor gut einem Jahr wurde das Anwendungszentrum für Additive Fertigung (AAF)...
Trumpf stärkt seine Additive Manufacturing-Sparte: Das Joint Venture Trumpf Sisma S.R.L. soll künftig komplett dem Ditzinger Hochtechnologieunternehmen...
Im Vorhaben I-Fab-4.0 soll beim Orthopädietechnik-Unternehmen Ottobock eine durchgängige digitale Prozesskette des Versorgungsprozesses mit Prothesen und...
Eine einfache Handprothese, die im 3D-Druckverfahren hergestellt wurde, wurde in Dauerlauftests mit verschiedenen Seilzug-Materialien getestet. Das Drahtseil...