Ein drahtloses Kommunikationssystem für intelligente kabellose Implantate haben Nachwuchswissenschaftler der TU Dresden entwickelt. Es verbraucht wenig Energie und soll helfen, Herzinfarkt früher zu erkennen.
News
Das Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) evaluierte eine Gruppe von digitalen Gesundheitsanwendungen (Diga), die so genannten...
Knorpelzellen aus der Nasenscheidewand halten der chronisch entzündlichen Gewebeumgebung bei Arthrose stand. Sie wirken der Entzündung sogar entgegenwirken...
Mit einer Ganzkörper-Magnetresonanztomographie (MRT) lässt sich Typ-2-Diabetes diagnostizieren. Das zeigt eine aktuelle Studie. Dabei helfen Verfahren des...
Einen Eileiter-Stent entwickeln Forscher aus Rostock und Greifswald. Dieser soll eine der vielen möglichen Ursachen für Kinderlosigkeit beheben und den Weg...
An einem Verfahren, mit dem sich Fehlstellungen und -belastungen des Rückens effizienter beobachten lassen, arbeitet ein Forscherteam der TU Kaiserslautern...
Die Messdaten, die ein speziellen Funktions-T-Shirt liefert, sind vergleichbar mit denen eines klassischen EKGs. Das hat ein wissenschaftliches Prüfverfahren...
Der DLR-Projektträger (DLR-PT) wird die Bundesregierung auch künftig bei der strategischen Ausrichtung der Gesundheitsforschung in Deutschland unterstützen...
Ein interdisziplinäres Jenaer Forschungsteam hat ein neuartiges Faser-Endoskop vorgestellt, das Tumorränder künftig bereits während der Operation im...
Eine Untersuchung im Kernspintomographen, dem MRT, stört die Raumwahrnehmung gesunder Personen, berichten Tübinger Hirnforschende.