Das OP-Robotersystem Avatera nutzen Mediziner im Universitätsklinikum Leipzig (UKL) jetzt erstmals in der Routineversorgung in der Urologie.
Medizin
Roboter im OP-Saal gibt es seit einiger Zeit. Für die besonderen Anforderungen in der Mikrochirurgie wurden nun eigens Systeme entwickelt. Was die Kombination...
Wenn es darum geht, komplexe dreidimensionale Zusammenhänge zu verstehen, bieten XR-Technologien große Vorteile. Den Neurologen Dr. Lars Riedemann...
Ein drahtloses Kommunikationssystem für intelligente kabellose Implantate haben Nachwuchswissenschaftler der TU Dresden entwickelt. Es verbraucht wenig...
Das Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) evaluierte eine Gruppe von digitalen Gesundheitsanwendungen (Diga), die so genannten...
Knorpelzellen aus der Nasenscheidewand halten der chronisch entzündlichen Gewebeumgebung bei Arthrose stand. Sie wirken der Entzündung sogar entgegenwirken...
Mit einer Ganzkörper-Magnetresonanztomographie (MRT) lässt sich Typ-2-Diabetes diagnostizieren. Das zeigt eine aktuelle Studie. Dabei helfen Verfahren des...
Wie sich wichtige Gesundheitsparameter mit wenig Aufwand aufzeichnen und auswerten lassen, soll in Deggendorf genauer untersucht werden. An einer neuen...
Einen Eileiter-Stent entwickeln Forscher aus Rostock und Greifswald. Dieser soll eine der vielen möglichen Ursachen für Kinderlosigkeit beheben und den Weg...
An einem Verfahren, mit dem sich Fehlstellungen und -belastungen des Rückens effizienter beobachten lassen, arbeitet ein Forscherteam der TU Kaiserslautern...
Nicht immer lassen Gefäße dem Blut genug Platz zum Fließen, sei es rund ums Herz oder im Bein – wo dann von der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit...
Die Messdaten, die ein speziellen Funktions-T-Shirt liefert, sind vergleichbar mit denen eines klassischen EKGs. Das hat ein wissenschaftliches Prüfverfahren...
Bioinformatiker entwickeln ein Verfahren, mit dem sich bislang unbekannte kleine Moleküle schnell und sicher identifizieren lassen.
Der DLR-Projektträger (DLR-PT) wird die Bundesregierung auch künftig bei der strategischen Ausrichtung der Gesundheitsforschung in Deutschland unterstützen...
Ein interdisziplinäres Jenaer Forschungsteam hat ein neuartiges Faser-Endoskop vorgestellt, das Tumorränder künftig bereits während der Operation im...
Eine Untersuchung im Kernspintomographen, dem MRT, stört die Raumwahrnehmung gesunder Personen, berichten Tübinger Hirnforschende.
Statt für die Diabetes-Therapie dem Körper Insulin von außen zuzuführen, wollen Schweizer Forscher das Hormon von gentechnisch veränderten Zellen im...
Der Weltraum könnte zur Werkstätte werden, um menschliche Mini-Gewebe für den irdischen Einsatz in Forschung und Medizin herzustellen. Ein Experiment auf...
Stationszimmer, die erstmals benutzt werden: Wie schnell sich hier Bakterien ausbreiten und welche Keime im Krankenhaus dominieren, hat eine Studie gezeigt.
Was ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierendes Softwaresystem in der Krebsdiagnostik leisten könnte, wollen das Dresdener Start-Up Asgen und Forscher...
Enge Zusammenarbeit von Medizinern und Ingenieuren | Mediziner um Prof. Friedhelm Beyersdorf wollten Erkenntnisse aus der Herzchirurgie in einem Medizingerät...
Was leistet eine Behandlung mit kaltem Atmosphärendruckplasma bei chronischen Wunden? Das zu beurteilen, hat die Greifswalder Neoplas Med beim Gemeinsame...
„Disease Interception“ heißt ein neuer Ansatz, der es möglich machen soll, durch die Auswertung von Daten Erkrankungen schon während ihrer Entstehung zu...
Um Viren als Krankheitserreger auszuschalten, werden bisher aufwendige Verfahren entwickelt, die an Enzymen angreifen. Forscher der TU München arbeiten daran...
Ein digitalisierter OP-Saal am Universitätsklinikum Heidelberg macht es möglich: Studierende der Medizin sind per Live-Übertragung einem kommentierten...
Mit einer dünnen Ummantelung aus Polyurethan, die Mediziner um die defekte Vene legen, lässt sich ein Krampfaderproblem in über 95 Prozent der Fälle...
Männer und Frauen reagieren auf medizinische Therapien nicht in gleicher Weise – was oft unter dem Begriff Gender-Medizin zusammengefasst wird. Wann genau...
Die Technik, um Big Data für die Medizin zu nutzen, gibt es. Aber geeignete Daten müssen gesammelt werden, und die ärztliche Perspektive braucht mehr...
Zwei neue KI-basierte Medizinprodukte, die aus einem Forschungsprojekt entstanden sind, bringt das Unternehmen X-Cardiac auf den Markt. Das Frühwarnsystem...
Wie objektiv sind die Entwickler, die an Gesundheits-Apps arbeiten? Das soll in einem Hochschulprojekt untersucht werden. Denn eine Maschine kann nur so...
Besser als herkömmliche Diagnostik erkennt ein mit Elektronik bestücktes Pflaster Vorhofflimmern bei Risikopatienten. Das zeigt eine Studie von deutschen und...
In drei Stufen soll eine in der Schweiz entwickelte Künstliche Intelligenz in der Lage sein, gute und mäßige Leistungen von Medizinern im OP zu...
Am Beispiel von EKG-Daten sollte sich zeigen, wie Chips sein müssen, um medizinische Fragen mit KI zu beantworten und dabei möglichst wenig Energie zu...
Wie stehen Ärzte zur Digitalisierung im Gesundheitswesen? Der medizinische Nachwuchs kennt und nutzt mobile Geräte und Services von Kindesbeinen an und...
Einen kognitiven medizinischen Assistenten entwickeln Wissenschaftler des Universitätsklinikum Heidelberg. Die künstliche Intelligenz soll im Vorfeld einer...
Forscher aus Heidelberg prüfen, ob so genannte bioaktive Gläser nicht nur die Neubildung des Knochens anregen, sondern auch Krebszellen am Wachsen hindern...
Fortschritte in der Endoprothetik, sowohl bei den Hüftprothesen als auch bei der Opertationstechnik, erlauben nach Ansicht von Medizinern deutlich mehr...
Was als Einwegprodukt für die Klinik wirtschaftlich interessant erscheint, funktioniert aus Sicht des Mediziners nicht unbedingt besser. Strahlenspezialist...
Mit einem Mix aus Bakteriengiften kann das Bakterium Staphylococcus aureus dem Menschen gefährlich werden. Forscher haben nun entdeckt, dass das Gift auch...
Wissenschaftler schauen dem Gehirn beim Gehen zu. Sie identifizieren dabei neuronale Marker, die sich einzelnen Gangphasen zuordnen lassen. Ihr Ziel ist es...
In einem Großprojekt wollen Forscher eine Plattform für KI-unterstützte Anwendungen in der bildbasierten medizinischen Diagnostik aufbauen.
Das friedliche Miteinander von Bakterien und Pilzen im Darm kann durch die Einnahme von Antibiotika in eine Konkurrenzsituation wechseln, finden Forscher...
Eine Infusion mit falscher Dosierung kann zu Komplikationen oder sogar zum Tod führen. In Entwicklungsländern soll nun ein kostengünstiges elektronisch...
Um Krankenhäuser und die Behandlung von Patienten zu verbessern, ist moderne Technik willkommen. Wie schnell die Heilung voranschreitet, hängt aber auch von...
Um bakterielle Infektionen direkt in der Wunde bekämpfen zu können, haben Schweizer Forscher Membranen aus Cellulose entwickelt, die mit antimikrobiellen...
Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben analysiert, wie verschiedene Metalle aus Endoprothesen freigesetzt werden und sich im Knochengewebe...
Um eine Endoprothese im Hüftgelenk zu ersetzen, muss zunächst der alte Knochenzement entfernt werden. Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) will ein...
Alter und Smartwatch sind kein Widerspruch: Das selbst aufgezeichnete EKG einer Seniorin brachte Kardiologen auf die richtige Fährte für die Therapie. Der...
Ein individuell konfigurierbarer Roboter soll chirurgische Eingriffe revolutionieren und Patienten Vorteile bringen. Erste Schritte dorthin haben Forscher aus...
Gegen das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2 werden effiziente und leicht anwendbare Desinfektionstechniken benötigt. Forscher in Ulm untersuchen, inwiefern...