Startseite » Medizin » News »

Pille per 3D-Druck setzt kontrolliert Wirkstoff frei

Wirkstofffreisetzung
Pille per 3D-Druck

Forschende entwickeln ein Verfahren, bei dem allein die Form des Objekts die zeitgesteuerte Wirkstofffreisetzung bestimmt. Die per 3D-Druck hergestellten Pillen lösen sich in Flüssigkeiten, auf eine bestimmte Weise, und sorgen so für die kontrollierte Freisetzung von Medikamenten im Körper.

Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie Pillen mit ungewöhnlichen Formen sehen. Sie sehen lustig aus, aber sie können Arzneimittel im Körper kontrolliert freisetzen. Eine Gruppe von Informatikern des Max-Planck-Instituts für Informatik in Saarbrücken und der University of California in Davis hat das Verfahren entwickelt, bei dem die Form für die zeitgesteuerte Wirkstofffreisetzung sorgt. In dem von Dr. Vahid Babaei (MPI für Informatik) und Prof. Julian Panetta (UC Davis) geleiteten Projekt kombinieren die Forschenden geschickt mathematische Modellierung, experimentellen Aufbau und 3D-Druck. Dadurch können sie nun 3D-Formen drucken, die beim Auflösen eine zeitlich festgelegte Menge an Medikamenten abgeben. Auf diese Weise lassen sich nicht nur per Tropf, sondern auch bei der oralen Verabreichung vorbestimmte Wirkstoffkonzentrationen einstellen.

3D-Druck macht perfekte Form möglich

Da nach der Einnahme im Verdauungstrakt keine äußere Beeinflussung mehr möglich ist, muss die gewünschte zeitabhängige Wirkstofffreisetzung durch die Form des Probekörpers erzeugt werden. Diese hängt von der aktiven Oberfläche ab, die sich auflöst. Dazu berechneten die Forschenden die zeitabhängige Freisetzung aus einer gegebenen geometrischen Form. Für eine Kugel beispielsweise ist sie streng proportional zur abnehmenden Kugeloberfläche.

Additiv gefertigte Zahnimplantate mit exakt passender Struktur

Das Forscherteam nutzte zur Formfindung die so genannte Topologieoptimierung (TO): Dabei werden Vorwärtssimulationen invertiert, um eine Form zu finden, die eine bestimmte Eigenschaft aufweist.

Ursprünglich für mechanische Bauteile entwickelt, hat die TO inzwischen ein breites Anwendungsspektrum gefunden. Die Arbeitsgruppe ist die erste, die eine inverse Designstrategie vorschlägt, um die Form aus dem Freisetzungsverhalten auf der Grundlage der Topologieoptimierung zu finden. Die Auflösung validierten sie mit Hilfe von Experimenten: Die gemessenen Freisetzungskurven liegen sehr nahe an den gewünschten Werten.

Inverses Design führt bei Pille per 3D-Druck zum Erfolg

Im Versuchsaufbau druckten die Forschenden die Objekte mit einem Filament-3D-Drucker. Die Auflösung dieser 3D-Pillen werteten sie dann mit einem Kamerasystem aus. Das heißt, die Auflösung wurde nicht nur durch ein mathematisches Modell berechnet, sondern tatsächlich gemessen.

Dazu erfassten die Forschenden die optische Durchlässigkeit des Lösungsmittels optisch. Im Gegensatz zu üblichen Messverfahren, bei denen die Wirkstoffkonzentration direkt bestimmt wird (beispielsweise durch Titration), ist diese Methode wesentlich schneller und einfacher einzurichten.

Die Methode des inversen Designs kann auch die unterschiedlichen Beschränkungen der Herstellbarkeit durch verschiedene Fertigungssysteme berücksichtigen. Sie kann beispielsweise so modifiziert werden, dass sie extrudierbare Formen erzeugt und somit einer Massenproduktion nichts im Wege steht. Über die diskutierte Anwendung in der Pharmazie hinaus sind damit auch die Herstellung von Katalysatorkörpern oder sogar grobkörnigen Düngemitteln denkbar.

Kontakt:
Max-Planck-Institut für Informatik
Vahid Babaei
Telefon: + 49 (0)681 302 70761
E-Mail: vbabaei@mpi-inf.mpg.de
https://aidam.mpi-inf.mpg.de/?view=home

Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de