Startseite » Medizin » News »

Früherkennung an der künstlichen Hüfte: Wann ist sie locker?

Endoprothesen
Wann sitzt die künstliche Hüfte zu locker?

Wann sitzt die künstliche Hüfte zu locker?
Besprechung des Messkonzepts am Hüftmodell: (v.l.) Jan Lützelberger (Hochschule Coburg), Dr. Alexander Franck (Regiomed Coburg) (Bild: Katrin Schwuchow, Hochschule Coburg)
Forschende entwickeln ein spezielles Ultraschallverfahren, mit dessen Hilfe sie die Lockerung von Endoprothesen – hier künstlichen Hüften – im Frühstadium erkennen können. Unterscheidebar soll sein, ob es um eine mechanische oder durch Entzündung hervorgerufene Lockerung geht.

Unsere Gesellschaft altert. Somit steigt auch die Zahl derer, die zum Beispiel ein künstliches Hüftgelenk benötigen. „In mehr als zehn Prozent der Fälle kommt es innerhalb von 15 Jahren nach einer Hüftoperation zu einer Lockerung der implantierten Prothese“, sagt Dr. med. Alexander Franck, Oberarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am Regiomed Klinikum Coburg. Dabei gilt: Je früher eine Lockerung erkannt wird, desto geringer sind die Komplikationen im Falle eines Prothesenwechsels.

Künstliche Hüfte: Implantate sind sicher – und das Register verrät noch mehr

Doch gerade im Frühstadium können Ärzte mit konventionellen Diagnoseverfahren, wie beispielsweise einem normalen Röntgenbild, diese Lockerung häufig nur schwer oder gar nicht erkennen. Ebenso unklar bleibt oft, ob diese durch eine Entzündung oder mechanisch entstanden ist. Dies zu wissen, ist jedoch wichtig für die Wahl der Verfahrens beim Prothesenwechsel.

Künstliche Hüfte: Spalt zwischen Knochen und Endoprothese messen

Mithilfe eines neuen ultraschallbasierten Messverfahrens können Forscher nun jedoch den sehr dünnen Spalt zwischen Knochen und einliegender Prothese vermessen. Damit sind  Lockerungen sowie deren Ursache frühzeitig zu erkennen. Entwickelt hat das Verfahren Jan Lützelberger im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut für Sensor- und Aktortechnik (ISAT) der Hochschule Coburg – in enger Zusammenarbeit mit dem Mediziner Franck.

„Das spezielle Ultraschall-Messverfahren, das wir am ISAT entwickelt haben, ist nicht-invasiv“, sagt der Physikingenieur.  Das heißt, dass man im Optimalfall kein Gewebe verletzen müsse und der Patient bei der Anwendung keine Schmerzen habe.

„Die Messmethode wurde an verschiedenen idealisierten Testsystemen, aber auch bereits an einem theoretischen (Echt-)Knochen-Implantat-System erfolgreich erprobt“, sagt Prof. Klaus Stefan Drese, Leiter des ISAT und Betreuer der Bachelorarbeit von Jan Lützelberger.

Aktive orthopädische Implantate sprechen künftig mit dem Arzt

Tests mit künstlicher Hüfte im praktischen Einsatz

Bis das Verfahren am Patienten zum Einsatz kommt, sind noch viele weitere Tests notwendig. „Der nächste Entwicklungsschritt besteht darin, die Technologie an einem realistischen Knochen-Implantat-System zu erproben und Vergleichsmessungen durchzuführen, damit die Genauigkeit der Ergebnisse bewertet werden kann“, erklärt Jan Lützelberger.

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de