Forschende verbessern die Qualität von Knochenimplantaten, indem sie diese brechen – zumindest digital. Sie simulieren für die per 3D-Druck hergestellten Implantate verschiedene Bruchvorgänge am Computer und können so zu deren Optimierung beitragen.
3D-Druck in der Medizin
Das 2018 bei Ottobock gegründete Start-up I-Fab lieferte die Ideen, wie sich Digitalisierung und 3D-Druck zum Nutzen der Orthopädietechnik einsetzen lassen...
3D-gedruckte Bauteile übernehmen in der Medizintechnik bereits heute vielfältige Aufgaben. Bei Schnittschablonen im Bereich der rekonstruierenden...
An haltbareren, besonders gut passenden Zahnimplantaten arbeitet das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) im Rahmen einer DFG-Forschungsgruppe. Dabei wollen die...
Auszeichnung für die Apium Additive Technologies GmbH. Die Karlsruher 3D-Druck-Spezialisten haben den German Innovation Award 2022 erhalten.
Nach einem Unfall oder einer Operation bekommen Patienten zuweilen eine Unterarmgehstütze. Wird diese längerfristig gebraucht, kann es sinnvoll sein, die...
Bewegliche, sich selbst-anpassende Materialsysteme lassen sich im handelsüblichen 3-D-Drucker herstellen. Ein Verfahren dafür haben Forschende der...
Einen neuartigen bioresorbierbaren Atemwegsstent hat ein Forschungsteam der ETH Zürich mittels eines 3D-Druckverfahrens hergestellt, dem Digital Light...
Digital Light Processing | Einen neuartigen bioresorbierbaren Atemwegsstent hat einTeam der ETH Zürich mittels Digital Light Processing oder kurz DLP...
Wenn Medizinprodukte im 3D-Druck hergestellt werden, ging es bisher meist um patientenspezifische Lösungen, an die geringere Anforderungen im regulatorischen...
Was ist eine Epithese? Eine Epithese verdeckt Makel, die Menschen in ihrem Gesicht tragen. Dank moderner Silikone lassen sich damit sogar Nasen und Ohren...
In einer umfangreichen Klinischen Studie validieren Forscher den kompletten Prozess von Patienten-CT-Scan bis hin zum 3D-gedruckten Implantat. Die Apium...
Personalisierte Implantate | Das Verfahren steht: Das Schweizer Unternehmen Spectroplast druckt aus Silikon personalisierte Teile, unter anderem für...
Additive Fertigung | In der Medizin hat sich der 3D-Druck schon länger für die Produktion von Zahnersatz etabliert. Doch auch für andere Anwendungen scheint...
Mit maßgeschneiderten Prothesen und Orthesen aus dem 3D-Drucker revolutioniert das 2016 gegründete Start-up Mecuris die Orthopädietechnik. Dafür nutzt das...
Biomedizinische Implantate | Schweizer Forscher bestücken aus Holz gewonnene Nanocellulose mit zusätzlichen Fähigkeiten, um Implantate für...
Das Start-up Poietis aus dem französischen Pessac hat in den USA das erste vollständige, via Bioprinting hergestellte Modell menschlicher Haut vorgestellt...
3D-Druck in der Medizin | Modelle für die OP-Planung, Bohrschablonen oder Implantate: Die Zahl der medizinischen Anwendungen, in denen 3D-Druck eine Rolle...
Gefäßchirurgie kann in manchen Fällen das Leben eines Patienten retten. Mit gedruckten 3D-Modellen, die die Gewebesituation eines Individuums im wahrsten...
Prothesen, die wachsen und sich regenerieren, sollen nun auch bei Herzfehlern helfen: Forscher setzen zum ersten Mal erfolgreich regenerative Herzklappen bei...
Generative Fertigung | Als neue Instrumente für die Kardiologie entwickelt wurden, spielte das Fertigungsverfahren eine Rolle: Das Laser-Cusing bot den...
Forscher entwickeln ein Kunstherz aus Silikon, das sehr ähnlich pumpt wie ein menschliches Herz. Erste Machbarkeitstests verliefen positiv. Doch noch macht...
Keramik | Individuell angepasste Implantate, die vollständig in den Körper integriert und langfristig durch eigene Knochensubstanz ersetzt werden – dieser...
Aus Stammzellen haben Forscher der Universitätsmedizin Göttingen schlagendes Herzgewebe für eine klinische Prüfung hergestellt. Die Arbeiten am Deutschen...
Den Patienten abscannen und das, was er braucht, binnen Kurzem einfach ausdrucken: Über Möglichkeiten und Grenzen des 3D-Drucks diskutierten Aussteller und...
Selective Laser Melting | Bis dato ließen sich Magnesiumlegierungen mittels SLM nicht herstellen – ein neues Verfahren vom Fraunhofer ILT ermöglicht dies.