Startseite » Nachhaltigkeit »

Großforschungsprojekt: Chemisches Recycling von Kunststoff

Großforschungsprojekt
Chemisches Recycling von Kunststoff

Chemisches Recycling von Kunststoff
Professor Mathias Seitz (2.v.l.) und sein Team freuen sich darüber, das Konzepte für nachhaltige Kreislaufwirtschaft umzusetzen (Bild: Hochschule Merseburg)
Pool-in-loop ist ein Verfahren zum chemischen Recycling von Abfällen aus Kunststoff. Ziel des gleichnamigen Großprojekts ist es, polyolefinreiche Kunststoffabfälle (pool) im Wertstoffkreislauf (in-loop) zu halten. Abfälle, die derzeit noch verbrannt werden müssen.

Im neuen Verbundprojekt „pool-in-loop“ an der Hochschule Merseburg, geht es um chemisches Recycling von Kunststoff: Polyolefinreiche Kunststoffabfälle (pool) werden damit im Wertstoffkreislauf (in-loop) gehalten. Bisher landen sie im Verbrennerofen.

Der Fokus von pool-in-loop liegt auf dem Recycling von Kunststoffabfällen, für die das mechanische Recycling keinen Sinn ergibt. Zudem soll sich das Verfahren für Kunststoffabfälle eignen, deren Verunreinigungen zu groß sind, da sie aus schlecht sortierbaren und verunreinigten Komponenten bestehen.

Depolymerisation: Recycling-Verfahren in der Ramp-up-Phase

Mithilfe von Katalysatoren wollen die Projektpartner Chemikalien erzeugen, die als Basis zur Herstellung neuer Kunststoffe dienen. Dadurch lassen sich im Vergleich zu anderen Verfahren des chemischen Recyclings Störstoffe leichter ausschleusen und energetisch aufwendige Aufbereitungsschritte vermeiden.

Chemisches Recycling vom Abfall bis zum Endprodukt

Im gesamten Prozess der Umsetzungsphase wird das Team der Hochschule Merseburg von Wirtschaftspartnern unterstützt. Diese sind tätig in der Abfallaufbereitung und -entsorgung, der Rohstoffcharakterisierung, der chemischen Industrie und der Ökobilanzierung. Die Forschung auf dem Gebiet des chemischen Recyclings vom Abfall bis zum Endprodukt trägt dazu bei, eine echte Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu etablieren und so ressourceneffizienter und klimaschonender vorzugehen.

Chemisches Recycling: Wie aus Kunststoffabfällen Öl wird

Geplant sind jetzt unter anderem

  • der Aufbau einer Technikumsanlage,
  • die Weiterentwicklung von Katalysatoren und
  • die Charakterisierung und Identifizierung von Abfällen als Einsatzstoff.

Prof. Mathias Seitz ist stolz, ein solches Leuchtturmprojekt an der Hochschule Merseburg umzusetzen. Er sagt: „Wir können als Hochschule gemeinsam mit unserem Konsortium das Verfahren branchenübergreifend zum Nutzen aller Partner entwickeln und optimieren. Wir haben jetzt die Gelegenheit, ein industrielles Verfahren zu gestalten, das den CO2-Ausstoß senkt und einen Beitrag zum nachhaltigeren Wirtschaften leistet. Das ist eine großartige Chance!“

www.hs-merseburg.de

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de