Startseite » Medizin » News »

Alt werden in der Schale

Gewebe in der Petrischale: Meilenstein in der Langzeitkultivierung
Alt werden in der Schale

Alt werden in der Schale
Zellen zu kultivieren, ist schon eine geübte Kunst – adultes Gewebe überleben zu lassen hingegen ein Durchbruch (Bild: Stroh Thorsten – Fotolia.com)
Ein neues Verfahren kann adultes Gewebe über einen längeren Zeitraum erhalten. Wirkstoffe können so direkt in der Petrischale getestet werden. Tierversuche und klinische Studien am Menschen werden dadurch überflüssig.

Das neu entwickelte Verfahren bedeutet „einen Meilenstein in der Langzeitkultivierung von adultem Gewebe“, so vermeldet es das interdisziplinäres Forscherteam der Universität Leipzig. „Wir können erstmals spezielle nanostrukturierte Substrate aus Titandioxid-Nanoröhrchen erzeugen und die Oberflächenparameter so anpassen, dass sie eine Langzeitkultivierung adulter neuronaler Gewebeschnitte ermöglichen.“, erklärt die Leipziger Biophysikerin Dr. Mareike Zink. Sie hat das neue Verfahren gemeinsam mit der Doktorandin Valentina Dallacasagrande entwickelt. „Unsere Arbeit bietet vielfältige neue Möglichkeiten, etwa Wirkstofftests in vitro, also im Reagenzglas oder in der Petrischale.“ Ein ausführlicher Artikel dazu erschien gerade im renommierten Fachmagazin „Advanced Materials“. Im Sommer vergangenen Jahres wurde bereits ein europäisches Patent beantragt.

Die organotypische Kultivierung von entnommenem Gewebe bietet nicht nur Möglichkeiten, die Gewebestrukturen in der Petrischale zu erforschen, sondern auch den Einfluss externer Stimuli wie den Einfluss von Wirkstoffen auf Zellfunktionen zu beobachten. Bei dieser Form der Kultivierung wird das Gewebe vollständig in seiner ursprünglichen Form erhalten. Somit bilden organotypische Kulturen einen „Kompromiss“ zwischen in vivo-Experimenten und typischen Zellkulturen. Ein weiterer Vorteil ist die Kosten- und Zeitersparnis im Vergleich zu Tierexperimenten. Außerdem sind sie ethisch weniger bedenklich und bergen weniger Risiken als klinische Studien am Menschen. Ein wichtiges Beispiel ist die organotypische Kultivierung einer kompletten Netzhaut, um Augenerkrankungen zu verstehen oder von neuronalem Gewebe wie Hirnschnitten, etwa zur Erforschung von Veränderungen des Nervensystems und der Bildung von Synapsen, sowie von Regenerationsmechanismen des Gehirns.
Unsere Whitepaper-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de