Startseite » 3D-Druck »

Greifer kommt schon mit Sensoren aus dem 3D-Drucker

3D-Druck
Sensoren in Greifer beim 3D-Druck integrieren

Sensoren in Greifer beim 3D-Druck integrieren
Sensorintegrierter Industrie-Greifer aus additiver Fertigung
(Bild: Fraunhofer IWU)
In Greifer lassen sich schon bei der additiven Fertigung – im 3D-Druck – Sensoren für Druck und Temperatur einlegen. Der solcherart smarte Greifer geht vorsichtiger mit Teilen um.

Die nächste Generation moderner Industrie-Greifer denkt mit: Schon beim 3D-Druck werden feine Sensoren, die Druck oder Temperatur messen können, in den Greifer eingebaut. Die beim Greifvorgang erfassten Daten ermöglichen schnellere und direktere Zugriffe auch an Stellen eines Werkstücks, die bisher nicht für das Greifen geeignet erschienen. Zudem kann so ein Greifer an unterschiedlich beschaffenen Stellen eines Werkstückes ansetzen. Das spart Platz in der Produktionsanlage.

Die Vorteile des 3D-Drucks

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU haben solche Prototypen erarbeitet. „Wir kennen und nutzen die Vorteile der additiven Fertigung: individuelle Anpassung an den Einsatz in der Produktionsanlage, komplexe Geometrien, Gewichtsreduktion oder bionisches Design“, sagt Dr. Ines Dani, Hauptabteilungsleiterin für Funktionsintegration und Leichtbau am Fraunhofer IWU.

Mit den neuen Greifern seien Qualitätssteigerungen möglich, da nun dünnere Bauteile als bisher gegriffen werden können und deren Zustand mittels Temperaturmessung bestimmt werden kann. Bei hitzesensiblen Bauteilen kann je nach gemessener Temperatur der Druck des Greifers festgelegt werden. Besondere Anlagen zur Temperaturmessung eines Bauteils entfallen.

Der intelligente Greifer meldet sich aber nicht nur, wenn der Greifdruck zu groß ist, sondern auch, wenn er zu klein ist und das Bauteil nicht sicher gegriffen wird. Durch automatisches Nachregeln lässt sich verhindern, dass Bauteile herunterfallen.

Roboter legt Sensoren im 3D-Drucker ein

Das Team um Dr. Dani nutzt das selektive Laserstrahlschmelzen (kurz: LBM), um die metallischen Komponenten mit geometrischen Besonderheiten herzustellen. Während des Prozesses setzt ein kleiner Roboter die Sensoren punktgenau und hochstabil dort ein, wo sie später messen sollen. (op)

 

Mehr zum Thema 3D-Druck im Medizintechnik-Umfeld:

3D-Druck

Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de