Startseite » Technik » Forschung »

Forschungsverbund: OP-Roboter besser integrieren

Neues Forschungsprojekt
OP-Roboter: Assistenz für die Augenchirurgie

OP-Roboter: Assistenz für die Augenchirurgie
Operationen am Auge soll ein Roboterkünftig besser unterstützen – denn Netzhautchirurgie braucht unter anderem extrem geringe Kräfte, die „unter dem Wahrnehmungslevel eines Menschen liegen“, wie es eine Medizinerin formuliert (Bild: thomsond/stock.adobe.com)
Wenn Roboter Menschen operieren: In ein entsprechendes Projekt an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) fließen rund 2 Mio. Euro an Fördermitteln. Das Ziel ist, Roboter durch intuitive Schnittstellen in die Abläufe im Operationssaal zu integrieren.

Ein Roboter, der Menschen operiert? Was nach Science-Fiction klingt, könnte Ärzten und Ärztinnen zukünftig die Arbeit im OP erleichtern. Im Forschungsverbund Fornero – Nahtlose und ergonomische Integration der Robotik in den klinischen Arbeitsablauf – entwickeln Forschende Methoden, um assistierende Roboter für die Chirurgie durch intuitive Schnittstellen im Operationssaal zu integrieren. Sie wollen die Software sinnvoll mit dem Menschen zusammenzubringen. So können Operationen sicherer und zugleich effektiver werden.

Neues Robotersystem im OP – mit wirklich vielen Sensoren

An dem Projekt sind neben der der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) fünf weitere Forschungseinrichtungen sowie fünf Unternehmenbeteiligt. Wegen seines innovativen Forschungsansatzes wird das Projekt mit rund 2 Millionen Euro vom Stiftungsrat der Bayerischen Forschungsstiftung gefördert.

Mikro-Robotik für die OP am Auge

Assistenz-Roboter werden in der Augenchirurgie bereits vereinzelt angewendet. Bei Operationen im hinteren Augenabschnitt müssen Chirurginnen und Chirurgen mit einem Instrument sehr nah an der empfindlichen Netzhaut arbeiten. „Netzhautchirurgie ist sehr feinmechanisch und braucht hohe Präzision und gleichzeitig extrem geringe Kräfte“, erklärt Prof. Franziska Mathis-Ullrich, die ein Teilprojekt von Forneto leitet. „Das sind Kräfte, die unter dem Wahrnehmungslevel eines Menschen liegen.“

Arbeiten Chirurgen mit bereits existierenden Systemen, können diese die Präzision der menschlich durchgeführten Bewegung erhöhen. Bisher beinhalten sie allerdings keine autonome Arbeitsweise.

Mikrochirurgie: Was OP-Roboter und robotisches Mikroskop leisten

Roboter, die zum Teil autonom arbeiten, können einen noch größeren Mehrwert für die Augenchirurgen bieten. Das Forschungsprojekt soll Teilschritte von Augenoperationen so automatisieren, dass die Assistenzsysteme die Chirurgen entlasten und besonders schwierige Schritte erleichtern.

Im Teilprojekt Mikro-Robotik will Mathis-Ullrich in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund deshalb herausfinden, wie solche teilautonomen Schritte überhaupt aussehen könnten. Ein weiterer Aspekt ist die Frage, wie die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine intuitiv und effizient funktioniert.

OP-Robotersysteme noch nicht ausreichend integriert

Bislang sind Robotersysteme, selbst wenn sie bereits im OP-Saal eingesetzt werden, nicht optimal an die Abläufe und Bedingungen angepasst. Auch das soll der Forschungsverbund Fornero verbessern. Bei Operationen am Auge müssen Chirurgen auf engstem Raum zusammenarbeiten, denn der Arbeitsbereich am Auge ist sehr klein. Deshalb müssen ergonomische Anforderungen, wie beispielsweise die Interaktion zwischen Mensch und Roboter berücksichtigt werden.

Darüber hinaus nutzen die Forschenden Simulationen, Augmented-Reality-Anwendungen und User-Interface-Technologien, um einen möglichst effizienten Arbeitsbereich für die Zusammenarbeit von OP-Personal und Robotersystemen zu schaffen. „Das Personal muss den Roboter am Auge des Patienten effizient positionieren. Das bedeutet, wir müssen simulieren, wie die OP abläuft und welche Einflüsse dies auf die Roboter-Assistenz hat“, beschreibt Mathis-Ullrich. „Um das Robotersystem zu integrieren, müssen außerdem Interaktionen analysiert werden.“ Dazu gehört beispielsweise, wie das System mit Patienten, dem OP-Personal oder weiteren Systemen interagieren würde.

Über den Forschungsverbund Fornero

Im Rahmen der Hightech Agenda Bayern wollen Forschende die Herausforderungen der Robotik und Medizintechnik untersuchen.

https://fornero.ed.tum.de/

Kontakt zu den Partnern
Prof. Franziska Mathis-Ullrich
Surgical Planning and Robotic Cognition (Sparc)
E-Mail: franziska.mathis-ullrich@fau.de

Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de