In dem EU-Projekt „Listen 2 Future“ entwickeln Forscher kleinste Sensoren, konkret Mikrofon- und Ultraschallsensoren für Untersuchungen in der Industrie und Medizin. Sie sollen präzise Mini-Hörgeräte, schnelle Infektionskontrollen bei Säuglingen oder tragbare Ultraschall-Pflaster...
Forschung
Im EU-Forschungsprojekt „Fluently“ wollen Forscher eine Roboterplattform schaffen, die eine echte soziale Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine...
Forscher erzeugen mit ultraschnellen Laserblitzen den bisher kürzesten Elektronenpuls. Ihr Geschwindigkeitsrekord soll neue Möglichkeiten eröffnen, die...
Biopolymere wie zum Beispiel Polylactid (PLA) bestehen aus biobasierten, nachwachsenden Rohstoffen wie zum Beispiel Milchsäure. Sie können bisher nur zu Garn...
Programmierbare Materialien ändern auf Knopfdruck kontrolliert und reversibel ihre Eigenschaften und passen sich selbstständig an neue Gegebenheiten an...
Im 3D-Druck per Laserstrahlschmelzen ist es mitunter schwierig, die optimalen Prozessparameter zu bestimmen. Forschende simulieren daher den Prozess auf der...
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt entwickelt medizinische Materialien aus marinen Biopolymeren. Die Projektpartner wollen sie je nach Anwendung...
Die Natur als Vorbild: Forscher nutzen den Effekt von „Geckohänden“, um Haftpads für Greifsysteme von Robotern zu entwickeln. Die Haftpads sollen...
Forschern gelingen mit einem speziellen Röntgenverfahren 3D-Aufnahmen von Lymphknoten, die deren Gefäßsystem mit unerreichter Auflösung zeigen. Die zu...
Hörgeschädigte Menschen, deren Hörnerv noch intakt ist, kann oft mit einem Cochlea-Implantat geholfen werden. Doch das Einsetzen des Implantats ins Innenohr...
Forscher entwickeln die nächste Generation eines VR-Handschuhs, mit dem virtuelle Welten im Metaverse greifbar werden. Der Handschuh soll maßgeschneidert auf...
Forscher erzeugen mit Hilfe von Ultraschall beim Laserauftragschweißen eine maßgeschneiderte feinkörnige Mikrostruktur. Dadurch werden technische...
Nach einer Operation am Herz treten häufig Herzrhythmusstörungen auf, die mit Schrittmachersonden behandelt werden. Klassische Werkstoffe bergen Risiken...
Forscher entwickeln ein mobiles biologisches Labor, um neue Technologien zur Laborautomatisierung direkt bei Unternehmen vorführen und testen zu können...
Forscher ermöglichen Schäume mit geringer Dichte per 3-Druck: Sie entwickeln eine spezielle Verschlussdüse für 3D-Drucker und erzeugen damit Schäume aus...
Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) zeigen auf der Messe Medica mögliche Medizinprodukte aus dem 3D-Drucker: vom...
Langzeitüberwachungen wichtiger physiologischer Parameter des Gehirns, des Blutkreislaufs oder des Auges tragen zur Prävention im medizinischen Bereich...
Während der Messe Medica zeigen fünf Teams Robotik-Lösungen für das Gesundheitswesen. Sie alle haben sich für den Kuka Innovation Award 2022 beworben und...
Um medizintechnische Forschung und neue Technologien aus der Wissenschaft in die Wirtschaft zu bringen, entsteht in Magdeburg ein medizintechnisches...
Das neue Deutsche Forschungsdatenportal für Gesundheit ist eine zentrale Anlaufstelle für Forschende, um Gesundheitsdaten der deutschen Universitätsmedizin...
Dielektrische Spiegel können Licht fast vollständig reflektieren. Bisher mussten sie aufwendig in teuren Vakuumapparaturen hergestellt werden. Forschende...
Systeme für die Schlafüberwachung sollen vor allem zwischen „normalem“ und von der Norm abweichendem Verhalten unterscheiden. Forschende stellen nun ein...
Gut geschützt in dünnem Glas ermöglichen metallische elektrische Leiterbahnen robuste und doch feine Sensoren – auch in widrigen Umgebungen.
Ein neues Verfahren ermöglicht es, aus Molke ein wertvolles Lösungsmittel in hoher Reinheit zu gewinnen. Das Ethylacetat wird beispielsweise für die...
Ein fingernagelgroßer Chip ersetzt sperriges Labor-Equipment. Im Chip: ein Infrarot-Sensor, der in Sekundenbruchteilen Inhaltsstoffe von Flüssigkeiten...
Smarte Medizinprodukte stehen im Vordergrund eines neuen Projektes, das zu den Gewinnern der zweiten Runde des BMBF Clusters4Future-Wettbewerbs gehört. Neu...
Um dreidimensionale, photonische Komponenten automatisiert herzustellen, wollen Forscher den Laser nutzen – mögliche Verfahren aber komplett neu angehen...
An haltbareren, besonders gut passenden Zahnimplantaten arbeitet das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) im Rahmen einer DFG-Forschungsgruppe. Dabei wollen die...
Anomaliedetektion: Passt die neue KI-basierte Technologie zu Ihren Prüfaufgaben? Die Entwickler am Fraunhofer IPK suchen Unternehmen, die Neu- und...
Mehr Diagnosemöglichkeiten bei Atemwegs- oder Lungenerkrankungen soll die Technik aus dem Projekt Pneumo.Vest bieten. Was Sensoren in der Weste messen, wertet...
Das Track&Trace-Fingerprint-Verfahren ist eine Möglichkeit, Bauteile ohne Markierung durch die Produktion zu verfolgen und wiederzuerkennen. Das ist nun auch...
Wie lässt sich in der Produktion der Energieverbrauch senken? Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik WGP will das anhand von Beispielen...
Um den Wandel zu nachwachsenden Rohstoffen zu unterstützen, hat das Fraunhofer Umsicht im Projekt Fungifacturing Pilzwerkstoffe untersucht. Ausgangspunkt sind...
Tränen enthalten zahlreiche Substanzen: solche, die Hinweise auf eine Erkrankung geben, und solche, die eine Messung stören können. Wie man das eine vom...
In den Beeren einer Mistelart findet sich ein biologischer Klebstoff: Er soll die Samen auf Bäumen haften lassen. Das klappt sehr gut, und der Kleber ist...
Nanoskalige Fluoreszenzschichten lassen sich auch ohne aufwendige Laborausstattung detektieren. Anwendungsmöglichkeiten sehen die Entwickler in Bereichen wie...
So genanntes kaltes Plasma lässt sich mit Hilfe von Hochfrequenzelektronik erzeugen und kann Wunden desinfizieren. Eine Quelle für solches Plasma haben...
Wenn UV-Licht in der Industrie im Einsatz ist – zum Beispiel zur Desinfektion von Oberflächen –, wären exakte Messungen der Dosis hilfreich. Das...
Bauteile aus hoch transparentem Glas lassen sich mit einem neuen Verfahren in wenigen Minuten und mit großer geometrischer Freiheit herstellen – zum...
Wenn ein Mensch erkrankt, ändern sich eine Reihe biologischer Prozess im Körper – und oft auch der Körpergeruch. Mit modernen Sensoren wollen Forscher im...
Bisher gab es zwei unterschiedliche Ansätze, Gewebe in künstlichem Milieu via Tissue Engineering wachsen zu lassen. An der TU Wien entwickelte man nun einen...
Nerven mit Lichtpulsen zu stimulieren, ist eine Alternative zum Einsatz metallischer Elektroden. Die implantierbaren Folien bieten Vorteile und eröffnen...
Ein neues, schnelles Testverfahren auf Virus-Erkrankungen wie Covid 19 entwickeln Forscher in Siegen und Erlangen. Die Erreger sollen auf Biochips gebunden und...
Ein Sensor soll zwei Arten von Messungen verbinden und aus dem 3D-Drucker kommen. Das ist das Ziel eines Projekts der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe...
Der Schritt von der Wissenschaft zur Anwendung steht direkt bevor: Quantensensoren sollen kommerziell bald verfügbar werden. Für die Medizin bietet das...
Was Quantensensoren sind und warum sie im Gesundheitsbereich Vorteile bieten, beschreibt Prof. Jens Anders, Sprecher des Zukunftsclusters Qsens. Die...
Exoskelette sind High-tech-Produkte, die man verstehen muss, um sie anzuwenden. Oder doch nicht? Ein Forschungsteam der Universitäten aus dem...
Eine OP-Leuchte aus Organischen Leuchtdioden (OLED) auf flexiblem Substrat ist im Forschungsprojekt Laola entwickelt worden. Die Basis ist Ultradünnglas, das...
Mit einem Verband, der Medikamente freisetzt, sobald eine Infektion in einer Wunde beginnt, ließen sich Verletzungen effizienter behandeln. An Polymerfasern...
Neue Sensoren für die Bildgebung ermöglichen es dem Operateur, im Bereich des Eingriffs durch das Blut hindurch die zu behandelnden Strukturen zu erkennen...