Startseite » Technik » Forschung »

Beschichtung gegen Blutgerinnsel: Hilfe für die Herzklappe

Oberflächentechnik: Schutz vor Blutgerinnsel
Biologische Beschichtung verbessert Herzklappe

Biologische Beschichtung verbessert Herzklappe
Wenn eine künstliche Herzklappe implantiert wird, bedeutet das für den Patienten oft, dass er mit Medikamenten einem Blutgerinnsel vorbeugen muss – was sich mit Beschichtungen eventuell ändern ließe (Bild: Dmitry Kovalchuk /stock.adobe.com)
Ist die Herzklappe aus Titan, hilft eine neue Beschichtung gegen Blutgerinnung: Auf so genannten (110)-Titanoxid-Oberflächen sind die Blutplättchen kaum aktiv, was die Blutgerinnung reduziert. Das liegt an dem unterschiedlichen Verhalten von Fibrinogen auf der Materialoberfläche.

Etwa 25 000-mal im Jahr werden Menschen in Deutschland künstliche Herzklappen eingesetzt, weil die natürlichen Herzklappen – etwa durch eine Infektion – geschädigt sind. Die mechanischen Herzklappen bestehen unter anderem aus Titanoxid und halten viele Jahre. Weil Blut dazu neigt, im Kontakt mit diesen Materialoberflächen zu gerinnen, besteht jedoch die Gefahr, dass sich auf der Oberfläche der mechanischen Herzklappen Blutgerinnsel bilden.

Das kann lebensbedrohlich werden, wenn sich diese Blutgerinnsel von den Materialien lösen. Deshalb nehmen die meisten Menschen mit mechanischen Herzklappen ein Leben lang Medikamente, die die Blutgerinnung reduzieren.

Wenn an der Pumpe etwas ausfällt

Einen vielversprechenden Ansatz, die Blutgerinnung auf Titan, dem Material für die Herzklappe, wesentlich zu reduzieren, hat jetzt ein internationales Forschungsteam entwickelt. Das Team besteht aus Forschenden der Universitäten Jena, Leipzig und Illinois Urbana-Champaign (USA) unter Leitung des Jenaer Materialwissenschaftlers Prof. Klaus D. Jandt.

Beschichtung auf Herzklappe entscheidend

Die Forschenden ließen auf Titanoxid mit kristallografisch verschieden orientierten Oberflächen das Blutprotein Fibrinogen abscheiden. Anschließend wurden die so beschichteten Materialoberflächen Blutplättchen ausgesetzt, deren Aktivität zusammen mit Fibrinogen eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Blutgerinnseln spielt.

Biofunktionalisierung mit Laserstrahlen

Dabei zeigten sich auf den verschieden orientierten Materialoberflächen deutliche Unterschiede der Aktivität von Blutplättchen. „Während auf sogenannten (001)-Titanoxid-Oberflächen die Blutplättchen sehr aktiv sind und damit die Blutgerinnung fördern, haben wir den gegenteiligen Effekt auf (110)-Oberflächen gefunden“, sagt die Jenaer Doktorandin Maja Struczynská. „Die Ursache hierfür liegt in dem unterschiedlichen Verhalten von Fibrinogen auf den Materialoberflächen“.

Universität_Jena
Die Jenaer Doktorandin Maja Struczynska mit dem Modell eines einzelnen Fibrinogenmoleküls
(Bild: Jens Meyer/Uni Jena)

„Der Mechanismus für diesen Effekt ist physikalischer Natur,“ sagt Prof. Jandt und ergänzt für die Fachleute: „Fibrinogen nimmt eine bestimmte Faltung auf der hydrophoberen (110)-Fläche mit niedriger Oberflächenenergie an, was wiederum die Zugänglichkeit der von Blutplättchen erkannten primären Aminosäuresequenzen einschränkt und somit ihre Anhaftung minimiert.“

Kunstherz? Bioprinting? Kombination aus Technik und Biologie verspricht den Erfolg

Jandt sieht ein enormes Potenzial darin, diese Materialien bei Herzklappen anzuwenden – dies verringere das Risiko der Blutgerinnselbildung und der damit verbundenen Komplikationen und schone so die Betroffenen.

Kontakt:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Otto-Schott-Institut für Materialforschung
Prof. Klaus D. Jandt
Telefon: +49 (0)3641 947730
E-Mail: k.jandt@uni-jena.de
https://doi.org/10.1002/adhm.202202508

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de