Startseite » Medizin » News »

Stimmt die Fallzahl?

Klinische Forschung: Studiendesigns erstmals methodisch analysiert
Stimmt die Fallzahl?

Stimmt die Fallzahl?
Bei zu wenige Patienten sagt die Studie nichts aus – zu viele Patienten verursachen wegen des möglichen Risikos ein ethisches Problem (Bild: mangostock – Fotolia.com)
In der klinischen Forschung muss die Zahl der einbezogenen Patienten sorgfältig geplant werden. Forscher haben jetzt anhand von bei Ethikkommissionen eingereichten Originalprotokollen Fallzahlberechnungen ausgewertet.

Wenn patientenorientierte klinische Forschung die Grundlage der modernen Gesundheitsversorgung garantieren soll, so muss diese gut geplant, transparent und für die Versorgung relevant sein. Es muss sichergestellt werden, dass die klinischen Studienprojekte eine logische Struktur besitzen und sinnvolle Antworten auf relevante Fragen erlauben. Ohne dies ist klinische Forschung irrelevant oder irreführend.

„Ob die Studie überhaupt ausreichend Information sammeln kann, um die gestellte Forschungsfrage zu beantworten, hängt in erster Linie mit der für die Studie benötigten Zahl von Patienten zusammen“, sagt Professor Ulrich Mansmann vom Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie. Sein Team hat nun gemeinsam mit der Britischen Health Research Authority ein methodisches Review von 446 Forschungsprotokollen zu randomisierten klinischen Studien der Phasen II, III, IV durchgeführt.
Zu diesem Zweck erhielten Wissenschaftler erstmals Gelegenheit – unter Beachtung strenger Vertraulichkeitsregeln – Forschungsprotokolle, die im Jahr 2009 bei britischen Ethikkommissionen eingereicht wurden, methodisch kritisch und repräsentativ auszuwerten. „Werden zu wenige Patienten eingeschlossen, lässt sich aufgrund ungenügender Information keine Antwort finden. Werden zu viele eingeschlossen, so stellt die unnötige Exposition mit einer Therapie, deren Risikoprofil noch unklar ist, ein ethisches Problem dar“, erklärt Mansmann. Beides gilt es aus ethischer und wissenschaftlicher Sicht zu vermeiden.
Statistik bietet mit der Fallzahlberechnung ein Instrument, das den Informationsgehalt einer Studie quantifizieren kann und dabei wesentliche Studienaspekte wie Genauigkeit, Effekt, Variabilität in der betrachteten Studienpopulation und logistische Aspekte berücksichtigt. Wie Fallzahlberechnungen in Studien durchgeführt werden, war deshalb die zentrale Frage dieser Untersuchung. Ob und wie die für eine Fallzahl benötigten Annahmen begründet werden, ist ebenfalls ein Indikator für die Qualität der geplanten Studie.
Im Ergebnis enthielten die meisten der 446 Studienprotokolle nur unzureichende Information, um eine korrekte Fallzahlberechnung durchzuführen. Dabei berichteten Studien kommerzieller Sponsoren öfter die notwendigen Annahmen zur Fallzahlberechnung als akademische Studien. Dafür lag bei den akademischen Studien für die berichteten Annahmen eher eine Begründung vor als bei kommerziellen Studien. Es konnte ein Trend hin zu größeren Fallzahlen beobachtet werden, als aufgrund der im Protokoll formulierten Annahmen notwendig gewesen wäre.
Der methodische Review der Protokolle ermöglicht die Entwicklung von Instrumenten, mit denen Ethikkommissionen die methodische Sorgfalt bei klinischen Studienprotokollen objektiver prüfen können. „Eine Verbesserung des Begutachtungsprozesses klinischer Studien kann wiederum zu einer Erleichterung und Verbesserung der methodischen Planung bei den Antragstellern führen“, schließt Mansmann.
Weitere Informationen: Veröffentlichung im British Medical Journal www.ibe.med.uni-muenchen.de
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de