Startseite » Nachhaltigkeit »

Nachhaltigkeit durch Kunststoffe aus Pflanzen

Werkstoffe
Nachhaltiger durch Kunststoffe aus Pflanzen

Nachhaltiger durch Kunststoffe aus Pflanzen
Die Biokunststofffolien aus PBS sind recyclingfähig, biologisch abbaubar und auf gängigen Extrusionsanlagen zu verarbeiten (Bild: © Polifilm)
Ein neues Projekt will aus regional verfügbaren pflanzlichen Reststoffen vielseitig einsetzbare Kunststoffe entwickeln, die recyclingfähig und biologisch abbaubar sind. Mit einem neuen Typ des Biokunststoffs Polybutylensuccinat (PBS) ist bereits ein erstes marktfähiges Produkt entstanden.

Biokunststoffe stellen zunehmend eine Alternative zu erdölbasierten Kunststoffen dar. Sie werden auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt und können biologisch abbaubar sein. Zudem verfügen sie über Verarbeitungseigenschaften, die mit denen klassischer erdölbasierter Kunststoffe vergleichbar sind. Wie diese können auch Biokunststoffe sortiert, fraktioniert und recycelt werden.

Nachhaltigkeit in der Medizintechnik

Doch trotz des hohen Potenzials gibt es eine Reihe von Faktoren, die Unternehmen davon abhalten, ihre Produkte aus Biokunststoffen herzustellen: beispielsweise hohe Kosten aufgrund zu weniger Hersteller und eine zu geringe Auswahl an verschiedenen Typen von Biokunststoffen, um die Vielzahl möglicher Anwendungen zu realisieren.

Verpackungen vermeiden, reduzieren, wiederverwenden

Neue Typen von Kunststoff für vielfältigere Einsatzbereiche

Der Entwicklungsbedarf in diesem Bereich ist also groß. Experten vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP aus Potsdam gehen diese Hürden gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie an. Die Arbeiten dazu laufen im vom BMBF geförderten Projekt „Regionales unternehmerisches Bündnis zum Aufbau von Wertschöpfungsketten für technische Biokunststoffe in Mitteldeutschland“, kurz Rubio.

Thomas Büsse koordiniert bei Rubio das Verbundprojekt „Verarbeitung“ und leitet das Verarbeitungstechnikum Biopolymere Schwarzheide des Fraunhofer IAP. Er erklärt: „Je nach Anwendung beziehungsweise Verarbeitungsverfahren muss der eingesetzte Kunststoff hart oder weich, vielleicht auch zähfließend oder dünnflüssig sein.“ Bisher gebe es auf dem Markt aber nur drei Polybutylensuccinat-Typen, und diese eigneten sich lediglich für eine eingeschränkte Zahl an Verarbeitungsverfahren und Anwendungen.

Daher entwickelt wiederum das Team der Abteilung „Polymersynthese“ des Fraunhofer IAP ganz neue Typen von Polybutylensuccinat (PBS), die mit einer deutlich breiteren Palette an Verfahren verarbeitet werden können – vom Blasformen bis zum Spritzgießen. Somit vergrößert das Forschungsteam auch das Portfolio an möglichen Anwendungen.

Nachhaltigkeit für Folien aus Kunststoff

Das Fraunhofer IAP-Team der Abteilung „Synthese und Produktentwicklung“ überführt daraufhin die Ergebnisse aus Labor und Technikum in den industrienahen Pilotmaßstab. Hier werden auch die Tests zur Bioabbaubarkeit, Bedruckbarkeit, Siegelfähigkeit oder Maschinengängigkeit durchgeführt – Kriterien, die die Wissenschaftler auf Wunsch des Kunden individuell einstellen können. Auch die Recyclingfähigkeit wird im Rubio-Konsortium getestet.

Nachhaltige Verpackung: Folien für Medizinprodukte in den Kreislauf führen

Einen ersten Erfolg kann das Fraunhofer IAP gemeinsam mit der Polifilm Extrusion GmbH in Weißandt-Gölzau verzeichnen, das auf über 80 Extrusionsanlagen Kunststofffolien für unterschiedliche Anwendungen in der Verpackungs-, Bau-, Agrar- und Automobilbranche und anderen Bereichen herstellt. Die Partner haben eine PBS-Folie entwickelt, die für Versandtaschen eingesetzt werden kann.

Nachhaltigkeit durch regionale pflanzliche Reststoffe

Die Entwicklung der neuen PBS-Folie geht noch weiter, denn der Biokunststoff soll zukünftig auf regionalen Rohstoffen basieren. „Grundsätzlich können alle Materialien verwertet werden, die Cellulose oder Lignocellulose enthalten“, erklärt Thomas Büsse. Dazu zählen unter anderem nicht verrottende Gärreste aus Biogasanlagen, in vielfältiger Form anfallende Reste aus landwirtschaftlichen Betrieben oder theoretisch sogar Abfälle aus der Papierproduktion.

Nachhaltigkeit – von der Entwicklung bis zur Produktion

Idealerweise hat die Verwendung regionaler Reststoffe langfristig einen weiteren Vorteil: Kürzere Transportwege können zu geringeren Preisen und zu mehr Nachhaltigkeit der produzierten Kunststoffprodukte führen.

www.iap.fraunhofer.de/de/Projekte/rubio.html
https://rubio-biopolymer.de/

Mehr zum Thema Biokunststoffe

In fünf Jahren ist der Zug abgefahren

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 5
Ausgabe
5.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: 6G in der Medizin

6G in der Medizin: Vitalparameter in Echtzeit überwachen

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de