Startseite » Meilensteine »

Harnstein: Ab dem Mittelalter gab es Instrumente zur Entfernung

Meilensteine der Medizintechnik
Was den Lithotomus ablöste

Was den Lithotomus ablöste
Für die weibliche AnatomieBeim Lithotom caché für Frauen ist die Klinge im Mittelteil verborgen (Bild: Karen Nolte)

Ein Schnitt am Damm, der Einsatz einer Zange – und der schmerzhafte Nieren- oder Blasenstein wurde vom Steinschneider, dem „Lithotomus“, herausgezogen. Mangels Hygiene waren Entzündungen und Tod oft die Folge solch blutiger Operationen. Mit Beginn des Mittelalters fiel das Entfernen der Steine den Chirurgen zu, und es wurden dafür immer speziellere Instrumente entwickelt – wie das Lithotom für Frauen aus der Sammlung des Medizinhistorischen Instituts der Universität Würzburg.

Aus anatomischen Gründen ist bei Frauen ein Dammschnitt als Zugang zur Blase nicht sinnvoll. Das Lithotom caché – das „verborgene“ Lithotom – hat daher eine leicht gebogene Spitze, die in den Harnleiter eingeführt wurde. Danach wurde die zweischneidige Klinge, die zuvor im Mittelteil verborgen war, mit einer schnellen Bewegung aus- und zurückgefahren. Es entstand ein gleichmäßiger Schnitt durch Harnleiter und Blasenhals, durch den der Stein entfernt werden konnte. Da die Wunde nicht vernäht wurde, blieb allerdings oft eine dauerhafte Harninkontinenz zurück. Ebenfalls hilfreich waren so genannte Lithotriptoren, also Vorrichtungen, die das feste Material noch im Körper zerkleinerten, damit es sich leichter entfernen ließ.
Mehr über das Institut:

www.medizingeschichte.uni-wuerzburg.de/medizinhistorische-sammlung.html

Mehr zum Thema Medizingeschichte

Meilensteine der Medizintechnik

Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 5
Ausgabe
5.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: 6G in der Medizin

6G in der Medizin: Vitalparameter in Echtzeit überwachen

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de