Startseite » Allgemein »

Mit Licht Zellen beobachten

Laserstrahlen: Neue Möglichkeiten der Mikroskopie und Spektroskopie
Mit Licht Zellen beobachten

Mit Licht Zellen beobachten
Parallelisierte Resolft-Nanoskopie erlaubt sekundenschnelles Abbilden lebender Zellen. Das Bild zeigt das Stützprotein Keratin in Krebszellen. Es basiert auf 144 Einzelaufnahmen, die gesamte Aufnahmedauer liegt in der Größenordnung einer Sekunde. Maßstab: 10 µm Bild: Andriy Chmyrov, Stefan W. Hell, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
Laser führen Chirurgie, Mikroskopie und Messtechnik in neue Dimensionen: Die Strahlen des Lichts sorgen nicht nur für feinste Schnitte in der Augenchirurgie, sondern ermöglichen auch die STED-Technologie und sorgen für eine hochaufgelöste Bildgebung in der Diagnostik.

Laser sind der Schlüssel zur so genannten STED (Stimulated Emission Depletion)-Mikroskopie, die nach dem Resloft-Prinzip arbeitet und deren Auflösung in den Bereich unter 50 nm vordringt. Um das trotz typischerweise eingesetzter Strahlquellen im Wellenlängenbereich um 640 nm zu erreichen, gilt es, die Physik zu überlisten. Dafür grenzen die Entwickler den Sichtbereich mithilfe schaltbarer fluoreszierender Farbstoffe stark ein – und nehmen dann viele aufeinander folgende Scans dieses Bereichs. Software fusioniert die Einzelscans zum Gesamtbild. Nur durch diesen Trick ist die Auflösung jenseits des Beugungslimits möglich. Das Werkzeug steuern Laser- und Optoelektronik-Entwickler bei: Pikosekunden-Laserdioden in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen inklusive Steuerungstechnik, zudem Photonenzähler, hoch präzise Optiken sowie die Galvo- oder Piezoantriebe des Scanners.

Positioniersysteme auf Basis von Piezokeramiken, die sich beim Anlegen elektrischer Spannung minimal verformen und darum als nm-genaue Antriebe genutzt werden, sind für die hochauflösende Bildgebung unabdingbar.
Auch eine zweite Gruppe von energetisch anregbaren Materialien spielt in der Lasertechnik eine zentrale Rolle: thermoelektrische Werkstoffe. Sie wandeln die reichlich vorhandene Abwärme von Hochleistungsdioden in Strom. Das sofortige Abführen der Wärme mit den halbleitenden Peltier-Elementen direkt an den Dioden gilt als ein Schlüssel zum zuverlässigen Dauereinsatz energieeffizienter Hochleistungs-Laserdioden in industriellen Prozessen.
Noch sind die effizienten Halbleiter-Dioden weniger in der Materialbearbeitung als in der Messtechnik und Bildverarbeitung des industriellen Qualitätswesens im Einsatz. Mal legen sie Lichtmuster auf Karosserieteile, anhand derer Kamerasysteme binnen Millisekunden komplexe Geometrien überprüfen und dabei selbst Abweichungen im Mikrometerbereich aufdecken. Mal helfen sie den Herstellern von Wafern und Mikrochips bei der Highend-Justierung ihrer Produktionsanlagen. Oder Ärzte richten damit Patienten für die Diagnostik mit bildgebenden Verfahren aus. Auch bei robotergestützten Zahnimplantationen oder bei Augenoperationen sorgen Laser für nie dagewesene Präzision.
Seit knapp zwei Jahren operieren führende Augenkliniken hierzulande Katarakt-(Grauer Star)-Patienten mit Femtosekundenlasern. Durch die Femtopulse im Nah-Infrarotbereich und eine automatisierte Schnittführung sind weit präzisere, feinere Schnitte machbar, als von Menschenhand. Die Wundheilung verkürzt sich drastisch. Komplikationen bleiben aus. In dieser Anwendung sind diodengepumpte Festkörperlaser oder Faserlaser im Einsatz.
Ob Galliumnitrid (GaN)-basierte UV-Laserdioden, die zum energieeffizienten Härten von Lacken oder zum Entkeimen von Trinkwasser und Oberflächen benötigt werden. Ob im Pikosekundenbereich gepulste grüne Laserdioden (560 nm), die biochemische Analytiker und Qualitätskontrolleure in der Halbleiterbranche lange herbeigesehnt hatten. Ob rote Hochleistungsdioden (670 nm) im Leistungsbereich bis 2 W peak, 18-W-Dioden im Spektralbereich um 980 nm für Anwender aus Medizintechnik oder Luft- und Raumfahrt oder gelb leuchtende Dioden im Spektralbereich zwischen 1100 und 1200 nm – fast wöchentlich finden sich Meldungen über Zuwächse im Technologiemix. Immer zielgenauer richten die Hersteller ihre preisgünstigen Fabry-Pérot-Dioden, ihre brilliant strahlenden Distributed feedback-(DFB) oder Bragg-gespiegelte DBR-Dioden der unterschiedlichen Leistungs-, Wellenlängen- und Frequenzklassen auf die Anforderungen der Anwender aus.
Natürlich schreitet auch die Entwicklung herkömmlicher Lasertechnologien voran. Neue Faserlaser, die Femtosekundenpulse in mehreren Anregungswellenlängen liefern, gelten als kompakte und kosteneffiziente Alternative zu Titan:Saphir-Lasern. Auch der Markt der kontinuierlich durchstimmbaren Laser wird breiter, die besonders in der Spektroskopie für schnelle, höchst genaue Analysen sorgt. Hier haben Diodenlaser für spürbare Belebung im Wettbewerb der Verfahren gesorgt. Und auch in der Detektion und Filterung von Tief- UV- bis Terahertzbereich sowie bei Photonenzählern schreiten die technologische Vielfalt und Brillianz im Gleichschritt voran. su
Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de