Startseite » 3D-Druck »

3D-Druck temperaturbeständiger Leistungshalbleiter

3D-Druck mit keramischen Pasten
3D-Druck beständiger Leistungshalbleiter

3D-Druck beständiger Leistungshalbleiter
Den 3D-Druck von Gehäusen für leistungselektronische Bauelemente verfolgt Johannes Rudolph, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe der TU Chemnitz (Bild: Jacob Müller)
Keramische und metallische Pasten drucken | Gehäuse für leistungselektronische Bauelemente lassen sich im 3D-Druck herstellen und mit Chips sintern. Das haben Forscher der TU Chemnitz gezeigt.

Gehäuse für leistungselektronische Bauelemente haben Forscher erstmals durch 3D-Druck und nachfolgendes Sintern hergestellt. Dabei werden während des Druckvorgangs Siliziumcarbid-Chips an einer dafür vorgesehenen Stelle der Gehäuse positioniert. Die Basis für diesen Weg der Fertigung sind keramische und metallische Pasten. „Diese werden nach dem Druckvorgang, zusammen – und das ist das Besondere daran – mit dem eingedruckten Chip gesintert“, sagt Prof. Dr. Ralf Werner, Inhaber der Professur Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe an der Technischen Universität Chemnitz.

3D-Druck mit keramischen und metallischen Pasten schafft neue Möglichkeiten

Keramik dient dabei als Isolationsmaterial, Kupfer wird zur Kontaktierung der Gate-, Drain- und Source-Flächen der Feldeffekttransistoren verwendet. „Besonders anspruchsvoll war die Kontaktierung der Gate-Fläche, die im Normalfall weniger als einen Millimeter Kantenlänge aufweist“, fügt Prof. Dr. Thomas Basler hinzu. Er leitet die Professur Leistungselektronik, und sein Team hat das Projekt mit ersten Funktionstests an Prototypen unterstützt. Die Antriebskomponenten halten Temperaturen über 300 °C aus. Von der beidseitigen, flächigen und lotfreien Kontaktierung der Chips versprechen sich die Forscher auch eine längere Lebensdauer hinsichtlich der Lastwechselzyklen sowie eine bessere Kühlung und damit Ausnutzbarkeit der Chips.

Angepasste Kühlgeometrien sind denkbar

Weil Keramik eine höhere thermische Leitfähigkeit besitzt als Kunststoff und de 3D-Druck viel Designfreiheit bietet, sind angepasste Kühlgeometrien im Gehäuse und an dessen Oberfläche möglich. Nach Produktion eines Siliziumcarbid-Chips kann das leistungselektronische Bauelement in einem Schritt entstehen.

Elektromotor – komplett aus dem 3D-Drucker

 Johannes Rudolph, der das 3D-Druckverfahren mitentwickelt hat, und sein Team an der TU Chemnitz wollen das Verfahren zur Marktreife weiterentwickeln und haben mehrere Prototypen der additiv paketierten Leistungshalbleiter auf Siliziumcarbid-Basis hergestellt. Potenzielle Kooperationspartner sind willkommen.

Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Johannes Rudolph,
E-Mail: johannes.rudolph@etit.tu-chemnitz.de

Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de