Startseite » Technik » Forschung »

Optische Methoden statt Probeentnahme

Blasenkrebs: Neuartiges Endoskop für die schnelle Diagnose
Optische Methoden statt Probeentnahme

Optische Methoden statt Probeentnahme
Eine Raman-Sonde soll den Wissenschaftlern bei der Erforschung und Entwicklung optischer Fasern für das neuartige Endoskop helfen (Bild: IPHT Jena/S. Döring)
Im Rahmen eines EU-Projekts wird ein neuartiges Endoskop für die schnelle Diagnose von Blasenkrebs erforscht. Mit ihm können Mediziner feststellen, ob Krebsgewebe in die Blaseninnenwand vorgedrungen ist, ohne dafür Proben zu entnehmen.

Herzstück eines neuartigen Endoskops ist eine optische Faser, die es erlaubt, mehrere optische Methoden zu integrieren. Die Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) werden diese Faser für die Gewebeanalyse mittels Raman-Spektroskopie erforschen und entwickeln. Dabei erhält man anhand des vom Gewebe zurückgestreuten Lichts berührungslos und schnell molekulare und biochemische Informationen über die Zusammensetzung des Gewebes. Im Rahmen des EU-Projekts sollen zwei weitere optische Methoden in die Faser integriert werden.

„Die Herausforderung für uns besteht darin, die drei optischen Methoden in das Endoskop zu integrieren und es dabei so klein zu gestalten, dass es sich für eine Routine-Untersuchung in der Klinik beziehungsweise perspektivisch in der Arztpraxis eignet“, so Prof. Jürgen Popp, wissenschaftlicher Direktor des IPHT. „Wenn wir das schaffen, wird es ein bahnbrechender Erfolg.“ Das Endoskop-Konzept lässt sich zukünftig auch auf andere Krebsarten wie Lungen- oder Prostatakrebs zur schnelleren und eindeutigeren Diagnose einsetzen.
Bislang kann Blasenkrebs nur mit Hilfe einer Blasenspiegelung und der invasiven Entnahme von Gewebeproben sowie deren histologischer Untersuchung im Labor diagnostiziert werden. Bis die Labor-Ergebnisse vorliegen und eine Therapie eingeleitet werden kann, vergehen oft mehrere Tage.
Das EU-Projekt „Multi-modal, Endoscopic Biophotonic Imaging of Bladder Cancer for Point-of-Care Diagnosis“ (MIB) ist ein Zusammenschluss von neun europäischen Partnern und einem Fördervolumen von 6 Mio. Euro aus dem EU-Programm Horizon 2020. Neben wissenschaftlichen Einrichtungen gehören zwei Krankenhäuser, zwei Universitäten und vier kleine und mittlere Unternehmen zu den Projektpartnern.
Weitere Informationen: www.leibniz-ipht.de
Unsere Whitepaper-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: 6G in der Medizin

6G in der Medizin: Vitalparameter in Echtzeit überwachen

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de