Startseite » Technik » Forschung »

Kleber mit Gedächtnis

Klebtechnik
Klebstoff an- und abschalten – mit Potenzial für die Medizin

Klebstoff an- und abschalten – mit Potenzial für die Medizin
Bernhard Stadler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Liebniz-Institut für Katalyse in Rostock, entwickelt Klebstoff aus Holzabfällen (Bild: Nordlicht/LIKAT)
Forscher entwickeln einen Klebstoff, der aus Papier- und Holzabfall hergestellt werden kann. Außerdem hat der Kleber ein „Gedächtnis“ und lässt sich an- und ausschalten. Dadurch ergeben sich Anwendungspotenziale in Medizin und Logistik bei der Kühlung von Gütern.

Am Leibniz-Institut für Katalyse, Likat, entstand aus Abfällen der Holz- und Papierproduktion ein Baustein für ein Polymer, das Bauteile zusammenfügen kann und eine Art Memoryfunktion besitzt. Das katalytische Verfahren dafür wurde von Chemiker Bernhard Stadler im Rahmen seiner Dissertation am Institut entwickelt. Forscher des Industrie- und Konsumgüterherstellers Henkel erkunden derzeit, welche Potenziale das biobasierte Material auf dem Markt, etwa in der Klebstoffindustrie, hat. Die Arbeiten sind Teil des EU-Projektes „Green Sol Res“, das den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zur Herstellung von Biochemikalien erforscht.

Die Fachwelt geht von etwa einem Dutzend so genannter Plattform-Chemikalien aus, die sich biobasiert herstellen lassen und somit geeignet sind, die Petrochemie zu ersetzen. Dazu zählt Lävulinsäure. Sie entsteht in hoher Ausbeute, wenn man zum Beispiel Holzabfälle mit Wasser und verdünnter Schwefelsäure auf 200 Grad Celsius erhitzt. Diese chemische Reaktion ist seit hundert Jahren bekannt.

Medizin-geeigneter Kleber verhält sich gummiartig

Bernhard Stadlers Aufgabe im Green-Sol-Res-Projekt ist es, Abkömmlinge der Lävulinsäure zu innovativen Materialien zu veredeln. Das gelingt dem Chemiker mittels Katalysatoren sowie neben der Lävulinsäure noch Wasserstoff und Vernetzungsmittel. Zunächst entsteht ein Zwischenprodukt, ein so genanntes Diol (1,4-Pentandiol), das sich in einem weiteren Schritt zu einem Polyester verbindet. Endprodukt ist eine klare, zähe Flüssigkeit, die sich als Klebstoff eignet. Im ausgehärteten Zustand verhält sich das Material gummiartig.

Mit Hilfe der Forscher von Henkel gelang es, auf der Basis von 1,4-Pentandiol ein Polymer herzustellen, das mit einem Formgedächtnis überrascht: Es lässt sich zusammenrollen und behält diese Form unterhalb einer Temperatur von 9 Grad Celsius. Sobald es sich wieder auf Raumtemperatur erwärmt, entrollt es sich in seine ursprüngliche Form. Formgedächtnispolymere sind zwar bekannt, doch zeigt sich der Effekt bei ganz bestimmten Temperaturen, oft eher zwischen 60 und 70 Grad Celsius. Oft ist es allerdings wünschenswert, Schalttemperaturen möglichst flexibel einzustellen – je nach Verwendung, zum Beispiel im Bereich der Körpertemperatur oder typischen Kühltemperaturen. Dadurch ergeben sich Anwendungspotentziale in Medizin und Logistik bei der Kühlung von Gütern.

Verfahren ist zum Patent angemeldet

Da es möglich ist, mit bio-basiertem 1,4-Pentandiol in Polymeren verschiedene Schalttemperaturen einzustellen, könnte 1,4-Pentandiol ein zentraler bio-basierter Baustein werden. Das Material und das Verfahren ist zum Patent angemeldet. Henkel fertigt das Produkt zu Musterzwecken bereits im Kilogramm-Maßstab.


Kontakt:

Leibniz-Institut für Katalyse
Albert-Einstein-Str. 29A
18059 Rostock
Tel.: +49 381 1281–0
Website: www.catalysis.de

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/cssc.201902988

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: 6G in der Medizin

6G in der Medizin: Vitalparameter in Echtzeit überwachen

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de