Startseite » Technik » Entwicklung »

Hauchdünne Verbindung

Miniaturisierung: Neues Materialsystem ermöglicht kleinere medizinische Implantate
Hauchdünne Verbindung

Mit dem Cermet-Materialsystem aus Keramik und Platin könnten künftig kleinere, robustere und leistungsfähigere Medizinprodukte entstehen. Möglich machen dies die außergewöhnlich dünnen elektrischen Leiterbahnen vom Implantat in den Körper.

Es klingt wie Science Fiction, aber in wenigen Jahren könnte die Cermet-Technologie von Heraeus entscheidend zur Miniaturisierung von medizinischen Implantaten wie Schrittmacher im Herz, Brain-Reader im Gehirn, Sehprothese im Auge oder Hörgerät im Ohr beitragen. Neue Anwendungen in der minimal-invasiven Chirurgie zur medizinischen Behandlung insbesondere im Bereich der Nerven- und Hirnstimulation werden dadurch möglich.

Mit dem innovativen, biokompatiblen Materialsystem Cermet aus Keramik und Metall trägt Heraeus den eigenen Angaben zufolge dazu bei, die Lebensqualität von Betroffenen entscheidend zu verbessern. Neue Therapieformen erfordern eine hohe Inte- grationsdichte der eingesetzten Elektronik und damit auch eine größere Anzahl an elektrischen Kanälen in den Durchführungen. Mit der Cermet-Technologie kann die elektrische Schnittstelle vom Implantat in den Körper deutlich verkleinert und gleichzeitig können erheblich mehr Kanäle beziehungsweise Durchführungen integriert werden.
„Medizinische Implantate, die unter Anwendung der Cermet-Technologie produziert werden können, sind kleiner, leistungsfähiger und können mehr Funktionen integrieren – ein großer Vorteil für unsere Kunden“, sagt Jens Trötzschel, Vice President Advanced Technologies bei Heraeus Medical Components. Möglich machen dies außergewöhnlich dünne elektrische Leiterbahnen, die mit einem Durchmesser von 0,15 mm gerade einmal so fein sind wie ein Blatt Papier. Mehr als drei Millionen medizinische Implantate werden schon jetzt jährlich zur Behandlung chronischer Erkrankungen wie Herzrhythmusstörungen, Parkinson, Hörverlust oder Blindheit eingesetzt. Mit der neuen Technologie sollen sich für Hersteller von Implantaten und für Heraeus als Zulieferer neue Märkte eröffnen, denn smartere und multifunktionalere Geräte werden helfen, die Gesundheitskosten zu senken und die Patientensicherheit zu erhöhen.
Der feste, hochdichte und extrem robuste Cermet-Werkstoff ist eine Kombination winziger Platin- und Aluminiumoxidpartikel. Keramik und Metall gehen chemisch normalerweise keine Verbindung ein. Das stellte das Heraeus-Team bei der Entwicklung des Verbundmaterials vor große Herausforderungen. Die hohe Material- und Systemkompetenz von Heraeus war dabei der Schlüssel zum Erfolg.
Bislang wurden einzelne Drahtstifte manuell in die Keramik eingebracht und aufwendig in einem Hochtemperaturverfahren verlötet. Wird jedoch eine hohe Anzahl an elektrischen Kanälen benötigt, stößt diese Vorgehensweise schnell an ihre Grenzen und wird zu einer Hürde bei der Entwicklung miniaturisierter Geräte und neuer Therapien. „Mit Cermet sind nun 800 elektrische Kanäle pro Quadratzentimeter möglich, und damit ein Vielfaches mehr als bei aktuellen Implantaten“, beschreibt Ulrich Hausch, Projektleiter bei Heraeus Medical Components. Dadurch könnten zukünftig Stimulationsreize etwa in Sensoren für Sehgeschädigte punktgenau dort im Körper gesetzt werden, wo sie benötigt werden, was eine wesentlich effizientere Therapie erlaubt. Bei S Retina-Implantaten können mehr Verbindungskanäle zur Reizübertragung vom Implantat zum Sehnerv für eine bessere Auflösung auf der Netzhaut sorgen. Derzeit erlauben typischerweise 64 Kanäle das schemenhafte Erkennen von Gegenständen. Mit der Cermet-Technologie wären auf gleicher Fläche mehr als 1000 Kanäle möglich und damit eine dramatisch höhere Auflösung denkbar.
Und Ulrich Hausch hebt noch einen weiteren Vorteil hervor: „Cermet bietet Entwicklern und Konstrukteuren von Implantaten eine höhere Flexibilität beim Design neuer Bauteile, da das Materialsystem die Herstellung komplexer dreidimensionaler Strukturen erlaubt.“ Im Bereich der Durchführungen wird es nun möglich, abgewinkelte oder verzweigte Leiterbahnen zu fertigen und damit einen bisher nie dagewesenen Designspielraum zu erschließen.
Aktive medizinische Implantate und Geräte sind derzeit oft noch sehr groß, wie beispielsweise so genannte Brain-Reader, die in Zukunft die Steuerung von Prothesen durch das Erfassen von Hirnströmen ermöglichen werden. Insbesondere querschnittsgelähmte Patienten oder Menschen mit Amputationen werden von solchen Geräten stark profitieren. Um tatsächlich alltagstaugliche Geräte zu entwickeln, müssen die Brain-Reader und deren Durchführung deutlich kleiner werden, und die Schnittstelle des Implantats mit dem Körper muss eine höhere Integrationsdichte bieten. Mit der neuen Technologie soll dies zukünftig möglich sein. Die Cermet-Technologie wurde kürzlich vom Konzern als beste Heraeus Innovation 2015 ausgezeichnet. su
Weitere Informationen: Zum Anbieter des neuen Materialsystems: www.heraeusmedicalcomponents.com Auf der Medtec Europe: Halle 3, Stand G02

Ihr Stichwort
  • Miniaturisierte Implantate
  • Biokompatibles Materialsystem aus Keramik und Metall
  • Verkleinertes elektrisches Interface
  • Erweiterte Therapiemöglichkeiten
  • Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de