Startseite » Technik » Entwicklung »

Gesunder Schlaf dank Miniaturpumpen im Therapiegerät

Miniaturpumpen
Gesunder Schlaf dank Mikropumpen-Technologie im Therapiegerät

Firmen im Artikel
 Medizinische Therapiegeräte sollten nicht nur die Beschwerden der Patienten lindern, sondern sie zudem möglichst nicht im Alltag einschränken. In der Schlafapnoe-Therapie ermöglicht die Disc Pump von Lee die Konstruktion tragbarer geräuschloser Geräte ohne Schläuche.

Peter Becker
Fachjournalist in Uelversheim

Obstruktive Schlafapnoe sorgt dafür, dass die Rachenmuskulatur der Betroffenen erschlafft und dadurch kurzzeitig die Atemwege blockiert werden. Durch die einige Sekunden anhaltenden Atemaussetzer kommt es zu Sauerstoffmangel und einem kurzen Aufwachimpuls, der in schweren Fällen bis zu mehrere Hundert Mal pro Nacht auftreten kann. Dies zieht eine Vielzahl von Folgeerkrankungen nach sich, wie etwa ein erhöhtes Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Unter obstruktiver Schlafapnoe Leidende sind zudem oftmals von Diabetes und Depressionen betroffen. In jedem Fall leidet die allgemeine Leistungsfähigkeit, da der Tiefschlaf dauerhaft und nachhaltig durch die Atemaussetzer gestört wird. Und: Schlafapnoe ist keine Seltenheit. Die Krankheit betrifft nach Schätzungen rund 5 % aller Männer und 3 % aller Frauen in Deutschland.

Um das Schlafapnoe-Syndrom zu behandeln und die Symptome zu reduzieren, kommen üblicherweise so genannte CPAP (continuous positive airway pressure)-Masken zum Einsatz. Sie werden über der Nase getragen und sind über einen Schlauch mit einem Atemgerät verbunden, mit dessen Hilfe dem Betroffenen Luft mit minimalem Überdruck zugeführt wird. Dieser Überdruck soll verhindern, dass die Rachenmuskulatur erschlafft, so dass keine Blockaden der Atemwege auftreten. „Jeder, der schon mal eine Behandlung über Nacht erdulden musste, weiß, wie störend solche statischen Therapiegeräte sein können. Die Mobilität während des Schlafs ist eingeschränkt, was ebenfalls zu einer ungenügenden Erholung führen kann, die eigentlich durch den Einsatz der CPAP-Maske herbeigeführt werden soll“, erklärt Kadir Polat, Vertriebsingenieur bei der Lee Hydraulische Miniaturkomponenten GmbH.

Ein Kooperationsprodukt für zwei Messwerte

Alternative zur klassischen CPAP-Therapie

Gerade die schlauchgebundene Verbindung zwischen Atemgerät und Maske stellt für viele Patienten einen enormen Störfaktor dar, der häufig dazu führt, dass die Behandlung mittels Überdruckbeatmung von den Betroffenen wieder eingestellt wird.

Ein weiterer Nachteil – nicht nur für den Patienten, sondern auch für alle weiteren Personen, die im selben Zimmer schlafen – ist das wahrnehmbare Betriebsgeräusch der Pumpe im Atemgerät. Dieses Geräusch raubt nicht nur den an Schlafapnoe Leidenden den Schlaf, sondern allen Beteiligten. Meist braucht es bei der Nutzung klassischer CPAP-Geräte zudem Luftbefeuchter, um einem trockenen Mund vorzubeugen. Weiterhin kommen in diesen Geräten Luftfilter zum Einsatz, die regelmäßig geprüft und gewechselt werden müssen. Insgesamt macht dies diese Therapiehilfen vergleichsweise wartungsintensiv.

Beatmungsgeräte und mehr: Was Menschen beim Atmen unterstützt

Neue Therapiegeräte für das Schlafapnoe-Syndrom

Innovative, neu entwickelte Therapiegeräte für das Schlafapnoe-Syndrom gehen daher einen anderen Weg. Sie werden wie ein Kragen um den Hals getragen und öffnen die Atemwege durch ein Vakuum, das von außen auf das Halsgewebe wirkt. Der negative externe Luftdruck führt dazu, dass das Gewebe und die Zunge sanft nach vorne bewegt werden und ein Kollaps der Atemwege verhindert wird. Somit wird ein ähnlicher Effekt erzielt wie bei der klassischen CPAP-Therapie, jedoch ohne ein zusätzliches Atemgerät, eine störende Maske und Verschlauchung. Damit ist der Kragen aus Silikon sehr viel patientenfreundlicher und weniger störend als die herkömmlichen Geräte. Möglich macht diesen Ansatz unter anderem die Disc Pump von Lee Ventus.

Disc_Pump.jpg
Die Disc Pump von Lee Ventus wiegt nur wenige Gramm und ist in etwa so groß wie eine 2-Euro-Münze. Dank Ultraschallbetrieb arbeitet sie geräusch- und pulsationsfrei
(Bild: Lee Hydraulische Miniaturkomponenten)

Diese Miniaturpumpen wiegen nur wenige Gramm und sind in etwa so groß wie eine 2-Euro-Münze. Dank ihres Ultraschallbetriebs sind sie hochpräzise, geräusch- und pulsationsfrei in der Durchflusskontrolle der Medien. Das macht sie zu einer perfekten Wahl für mobile und platzsparende Geräte. Mit ihren minimalen Abmessungen lassen sie sich unmittelbar am Einsatzort in die Systemarchitektur integrieren, wodurch Schlauchwege wie im Fall dieser alternativen Schlafapnoe-Therapiegeräte eingespart werden können.

Pumpe reguliert den Manschettendruck beim Endotrachealtubus

Disc Pump Technologie: geräuschlos, leicht, portabel

Die Pumpe befindet sich bei diesen Therapiegeräten zwar unmittelbar in Körpernähe des Patienten, dank des für das menschliche Ohr nicht hörbaren Betriebsgeräuschs der Disc Pump stört die Pumpe die zu behandelnde Person jedoch nicht. „Die Patienten sowie alle in ihrer Nähe schlafenden Personen profitieren von einem erholsameren und ungestörten Schlaf im Vergleich zu klassischen CPAP-Geräten. Das führt zu einer erhöhten Lebensqualität für alle Beteiligten. Therapiefrust und das Risiko von Folgekrankheiten werden reduziert“, schließt Kadir Polat.

Lee_Kadir_Polat.jpg

Kadir Polat, Vertriebsingenieur bei Lee, erläutert die Vorteile der Mikropumpen in der Schlafapnoe-Therapie
(Bild: Lee Hydraulische Miniaturkomponenten)

Neben dieser Anwendung ist die Disc Pump in einer Vielzahl portabler Geräte in der Medizin- und Labortechnik einsetzbar. Typische Anwendungen finden sich etwa in der Dauerblutdruckmessung oder in Pipettiersystemen.


Weitere Informationen

The Lee Company hat im September 2022 die TTP Ventus Limited sowie ihr Produktportfolio an leisen, kompakten Mikropumpen und Pumpenmodulen von der TTP Group erworben. Die Lee-Ventus-Mikropumpen ergänzen nun das bestehende Pumpen-Produktportfolio von Lee. Die Lee Hydraulische Miniaturkomponenten GmbH stellt die Produkte auf der Medtec Live vor.

www.theleeco.com

Auf der Messe Medtec Live 2024: Halle 1, Stand 712

Unsere Webinar-Empfehlung
Firmen im Artikel
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de