Startseite » Technik » Entwicklung »

EMV-Emissionen von Netzteilen in Kunststoffgehäusen

Netzteile für Homecare-Anwendungen
EMV-Emissionen nach EN/IEC 60601-1 in Kunststoffgehäusen

EMV | Was ist zu beachten, wenn ein Einbaunetzteil in ein Kunststoffgehäuse eingebaut werden soll? Ein Netzteilhersteller hat untersucht, wie sich die EMV-Emissionen nach EN/IEC 60601-1 bei Einbau in Kunststoff- und Metallgehäusen unterscheiden.

Heidrun Seelen, Frank Cubasch
Magic Power Technology, Dahn

Wenn medizinische elektrische Geräte im Haushalt verwendet werden, müssen sie die Anforderungen der Medizinnorm EN/IEC 60601-1 erfüllen. Als diese 2011 aktualisiert wurde, kamen die Ergänzungsnormen 60601-1-X hinzu, die unter anderem fordern, dass nicht ortsfest installierte medizinische Geräte über einen Anschluss nach Schutzklasse II verfügen müssen.

Diese zusätzliche Anforderung soll sicherstellen, dass elektrische Medizingeräte selbst dann sicher betrieben werden können, wenn die Hausinstallation fehlerhaft ist. Denn für elektrische Geräte der Schutzklasse I ist lediglich vorgeschrieben, den Schutzleiterwiderstand mit bis zu 40 A zu messen, bei der Zulassung, aber auch bei Folgemessungen. Dass alle Medizinprodukte während der Nutzungsdauer regelmäßig überprüft werden, war jedoch ebenso unwahrscheinlich, wie die Annahme, dass eine sichere Hausinstallation vorhanden ist: Schätzungen zufolge sollen etwa die Hälfte aller Haushalte in Europa und den USA nicht über einen zuverlässigen oder eben schützenden Potentialausgleich verfügen. In diesen Fällen läuft aber jede Geräteerdung im Fehlerfalle ins Leere.

Umstellung auf Schutzklasse II brachte Änderungen mit sich

Die Umstellung auf Schutzklasse II in der Ergänzungsnorm löste dieses Problem. Für den elektrischen Aufbau eines Schaltnetzteils brachte das zwei maßgebliche Änderungen mit sich. Zum einen entfällt die Schutzbarriere. Sie wird durch eine erweiterte Isolierung sowie Luft- und Kriechstrecken ersetzt. Zum anderen fehlt mit der Schutzbarriere auch die Möglichkeit, Störsignale bei der Emission gegen PE abzuleiten. Somit können, zumindest gegen PE, keine Y-Kondensatoren eingesetzt werden. Hieraus ergibt sich ein anderes EMV-Design, da unter anderem zusätzlich stromkompensierte Drosseln eingesetzt werden müssen.

Des Weiteren gilt es zu überlegen, ob die standardmäßig von Herstellern an ihren Netzteilen gemessenen Werte auch Einsatzfälle abdecken, in denen die Netzteile in Geräten mit Kunststoffgehäuse verbaut werden. Bei den Standardmessungen – auch der Schutzklasse II – sind diese nebst Lastwiderständen in einem Metallgehäuse eingebaut, als Modell für die Kundenapplikation. Geräte für Homecare-Anwendungen haben jedoch häufig Kunststoffgehäuse. Das Fehlen eines Metallgehäuses führt in der Praxis zu Ergebnissen, die von den Standardmessungen deutlich abweichen können und unter Umständen kompensiert werden müssen.

Entwickelt für den Einsatz ohne Gehäuse

Für diese Besonderheiten bei Homecare-Applikationen hat der Netzteilhersteller Magic Power Technology GmbH, Dahn, die Baureihe MPM-S120 entwickelt. Die 120-W-Netzteile mit open frame entsprechen Schutzklasse II. Hier wurde insbesondere darauf geachtet, dass die Emissionen eingehalten werden. Das bezieht die Abstrahlung mit ein, die ohne zusätzliches Gehäuse oder Schirm erfasst wurde. Die Baureihe umfasst Geräte mit 12/24/36 und 48-V-DC-Ausgang.

Beim Messen der Funkstörspannung, also der Rückspeisung vom Netzteil in Richtung Versorgungsnetz, sind die Auswirkungen durch ein fehlendes Gehäuse in aller Regel nicht so gravierend. Vergleichsmessungen mit Netzteilen dreier Hersteller haben bestätigt, dass am 230-V-AC-Netz mit 80 W Widerstandslast ohne Gehäuse die auf Schutzklasse II ausgelegten Netzteile deutlich unter den vorgegebenen Durchschnittswerten lagen. Bei einem Schutzklasse-I-Netzteil waren die Ergebnisse nicht eindeutig.

Deutlicher waren die Unterschiede, wenn die Abstrahlung gemessen wurde. Als Störquellen kommen sowohl das Eingangskabel als auch das Netzteil sowie die Last in Frage. Auf Emissionen durch das Eingangskabel hat das Gehäuse geringen Einfluss. Offensichtlicher ist der Einfluss eines Metallgehäuses für Netzteil und Last, da es einen schirmenden Effekt hat.

Hierzu wurden vier marktübliche Netzteile unterschiedlicher Hersteller mit 24-V-DC-Ausgang untersucht sowie das MPM-S125, jeweils mit 80-W-Widerstandslast und einem Anschlusskabel vom Netzteil zur Last von etwa 200 mm Länge. Gemessen wurde ohne Gehäuse unter Worst-Case-Bedingungen. Dabei lagen die Ergebnisse mit teilweise 20 dB deutlich außerhalb der zulässigen Werte. In diesen Fällen wären technische Korrekturen in der Endapplikation unumgänglich. Ob Ferrite, Schirmungen oder Filter eingesetzt werden könnten, müsste dann im Einzelnen anhand der Frequenz, des Pegels und nicht zuletzt auch der Quelle festgelegt werden.

Bei identischen Messungen im geschlossenen Blechgehäuse wurden recht hohe Dämpfungen erreicht, und alle Netzteile hielten die für die Abstrahlung vorgeschriebenen Grenzwerte der 60601-1-2 Klasse B ein. Das MPM-S125 lag wegen der grundlegenden Reduktion der Emissionen bereits auf Bauteilebene auch ohne Gehäuse und weitere Eingriffe unterhalb des Limits.

www.mgpower.de

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de