Startseite » Markt » Aus der Branche »

Erfolgreiche Seed-Finanzierung für Matrihealth Elastin-Produktion

Erfolgreiche Seed-Finanzierung
Matrihealth erhält finanzielle Unterstützung für industrielle Elastin-Produktion

Matrihealth erhält finanzielle Unterstützung für industrielle Elastin-Produktion
Das Matrihealth-Gründerteam freut sich über die erfolgreiche Investorenrunde: Dr. Marco Götze, Tobias Hedtke, Dirk Schuster und PD Dr. Christian Schmelzer (von links) (Bild: Fraunhofer IMWS)
Matrihealth, eine Ausgründung des Fraunhofer IMWS, hat eine Seed-Finanzierung erfolgreich abgeschlossen. Das Unternehmen will bis Ende 2025 Elastin in medizinischer Qualität und in industrieller Größenordnung produzieren.

Die Matrihealth GmbH ist nach eigenen Angaben führend auf dem Gebiet der Elastin-Isolierung und -Verarbeitung für die Kosmetik-, Nahrungsmittel- und Medizinbranche. Nun hat das Unternehmen von zwei namhaften Investoren sowie von Fraunhofer Venture einen siebenstelligen Betrag für den Aufbau einer Anlage zur Isolierung von Elastin im industriellen Maßstab erhalten. Das natürliche Protein Elastin hat besondere mechanische und biochemische Eigenschaften. Es ist jedoch in seiner Rohform nicht verarbeitbar und wird vom menschlichen Körper nicht nachgebildet.

Elastin für die Medizinbranche nutzbar machen

Matrihealth wurde 2022 aus dem Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS ausgegründet. Das Gründungsteam hat eine Methode entwickelt, um Elastin zu isolieren und als hochreines wasserlösliches Derivat verfügbar zu machen. Dieses lässt sich vielseitig industriell weiterverwerten. Mit der Skalierung ihrer Produktion will Matrihealth künftig ein innovatives Biomaterial anzubieten, das in seinen Eigenschaften gut anpassbar ist. Es soll Kunden aus der Kosmetik-, Pharma-, Medizin- und Lebensmittelindustrie ansprechen.

Biobasiertes Verbundmaterial – Wie Elastin für die Haut

Matrihealth plant industrielle Produktion in Sachsen-Anhalt

Zu den bisherigen erfolgreichen Matrihealth-Produkten gehören neben dem wasserlöslichen Elastin auch Elastin als Pulver und Flakes. Ebenso im Portfolio sind Nanofaservliese und Proteinschwämme für medizinische Anwendungen. Bereits in der Gründungsphase unterstützte Fraunhofer das Team finanziell. Zudem beteiligte es sich aktiv an dessen Entwicklung. Das Start-up sondiert derzeit Standorte für die Aufnahme der Produktion in Sachsen-Anhalt.

Oberflächentechnik: So haften Kunststoffe wie die Geckos

Finanzierung ermöglicht neue Märkte für Elastin

Tobias Hedtke, Geschäftsführer von Matrihealth, erklärt zur Finanzierungsrunde: „Mit der Unterstützung des Fraunhofer IMWS und von Fraunhofer Venture haben wir zwei spannende Neu-Investoren mit großem Branchen- und Marktverständnis gewonnen. Durch die Seed-Finanzierung können wir in den kommenden zwei Jahren unsere unternehmerische Mission verwirklichen und mit der Skalierung unserer Produktion die Anwendungsmöglichkeiten von Elastin auf ganz neue Märkte und Produkte ausweiten.“

Christian Schmelzer, Co-Founder und heute stellvertretender Institutsleiter am Fraunhofer IMWS, kommentiert: „Durch die Unterstützung der neuen Investoren kann Matrihealth den Technologietransfer jetzt erfolgreich fortsetzen und Industriepartnern neue Einsatzmöglichkeiten und Innovationspotenziale erschließen. Dieses Investment ist auch eine Auszeichnung für die Forschung und Technologiekompetenz an unserem Institut.“

Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de