Startseite » Allgemein »

Wenn Bügel und Folie verschmelzen

Ultraschallschweißen: Fügelösungen für Thermoplaste mit unterschiedlichen Schmelzpunkten
Wenn Bügel und Folie verschmelzen

Eine filigrane, perforierte Folie aus PET mit einem Bügel aus Polystyrol fest verbinden: Bei einem neuen zahnmedizinischen Applikator ermöglicht der Ultraschall einen kontrollierten Schmelzaufbau, der die Bügelteile fest verbindet, ohne die Folie thermisch zu belasten.

Die Bügelteile des Icon-Applikators der DMG Dental-Material Gesellschaft aus Hamburg sind aufgrund ihrer kleinen Abmessungen sowie der konvexen und konkaven Formen ein schwieriges Bauteil. Geringste Maßschwankungen der Spritzgussteile wirken sich verhängnisvoll aus. Zum Verschweißen der Polystyrol-Bügel mit gleichzeitigem Klemmen der Folie musste die Schweißnaht so gestaltet werden, dass ohne seitlichen Schmelzaustritt eine ausreichende Verbindung entstand. Auch die korrekte Positionierung der filigranen Folie aus PET musste gegeben sein. Die bereits vorliegende Perforierung der Folie ist eine „Kerbwirkungsstelle“, an der die mechanischen Schwingungen des Ultraschalls zu Spannungsspitzen führen und das Material ungewollt plastifizieren können.

Bei den Schweißmaschinen von Herrmann Ultraschall lassen sich die Schweißkräfte aber variabel progammieren und die Fügegeschwindigkeit kontrollieren – das war der Schlüssel zum Erfolg. In Zusammenarbeit mit dem Maschinenbauer für Ultraschall-Schweißmaschinen und Modulen hat DMG die Bügelteile so konzipiert, dass vier Zentrierungsdome und vier kleine Dünnwandnähte für ein optimales Ergebnis sorgten. Die von Herrmann entwickelte Dünnwandnahtgestaltung eignet sich besonders für kleine Bauteile mit dünnen Wandstärken. Der Energierichtungsgeber hat eine klar definierte Auflagefläche und erleichtert die Selbstzentrierung. Dazu kommen hohe Festigkeitswerte und eine gute Optik.
Normalerweise können neben artgleichen Stoffen nur solche im gleichen Schmelzindex miteinander verschweißt werden. Amorphe und teilkristalline Kunststoffe haben einen unterschiedlichen Schmelzindex und sind schwerer miteinander zu verbinden.
Beim Icon-Applikator wurde genau dies zum Vorteil genutzt: Während sich der amorphe Bügel durch die mechanischen Schwingungen gut und schnell erwärmt, reagiert die teilkristalline Folie verzögert, was sie aber vor thermischer Schädigung schützt. Genauer gesagt galt es, den idealen Arbeitspunkt zu finden, bei dem die amorphen Dome des Bügels erfolgreich plastifiziert waren, während in der Folie nur die amorphen Bestandteile ausreichend reagierten und die kristallinen Anteile nicht. Geht der Energieeintrag über diesen Punkt hinaus, schmilzt die Folie zu stark auf und ist zerstört.
Die erfolgreiche Verschweißung zweier Teile kann visuell darstellt werden. Eine grafische Darstellung der Schweißleistung, Fügegeschwindigkeit und Schweißkraft auf dem Dialog-Bildschirm der Schweißmaschine ermöglicht genaue Aussagen über die Qualität des Fügeprozesses. Angestrebt ist ein schneller, möglichst linearer Anstieg, der einen harmonischen Fügeverlauf und eine gleichmäßige Schmelzentwicklung garantiert. Das Schweißteil wird nicht unnötig belastet, und der Prozess selber ist reproduzierbar. Die mögliche Programmierung von drei unterschiedlichen Schweißkräften optimiert die Schweißung und stellt den linearen Anstieg der Kurve sicher.
Bei Icon wurde bei einem Fügeweg von 0,22 mm im letzten Drittel des Schweißprozesses auf die zweite Schweißkraft umgeschaltet. Die mit der ersten Schweißkraft erzeugte Schmelze wird durch die Umschaltung auf eine höhere, zweite Schweißkraft komprimiert. Die Geschwindigkeit des Schweißvorgangs bleibt auch zum Ende hin aufrecht erhalten. Somit verkürzt sich die Schweißzeit und die Belastung der Folie durch mechanische Schwingungen – ein wichtiger Faktor, um Schädigungen an der Folie zu vermeiden. Zudem verpresst sich die erkaltende Schmelze während der Haltezeit stärker mit der Folie und erhöht die Festigkeit der Schweißung.
Thomas Herrmann Herrmann Ultraschall, Karlsbad

Was ist Icon?
Die Kariesinfiltration mit Icon ist eine neuartige, international belegte Behandlungsmöglichkeit für Karies im Anfangsstadium. Gemeinsam mit Wissenschaftlern der Charité Berlin und der Universitätsklinik Kiel hat die Dentalfirma DMG aus Hamburg das neuartige Produkt entwickelt, das 2009 auf den Markt kam. Icon basiert auf einem speziellen lichthärtenden Kunststoff, mit dem der krankhafte Zahnschmelz aufgefüllt und – durch Blaulicht aktiviert – verschlossen wird. Aufgetragen wird er in den Zahnzwischenräumen mit Hilfe einer zweilagigen, teilweise perforierten Folie aus PET (Polyethylenterephtalat), eingespannt in einem Bügel aus Polystyrol.

Ihr Stichwort
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de