Startseite » 3D-Druck »

Seilzugmaterial für Handprothese im 3D-Druck liefert beste Ergebnisse

Einfache Prothesen
Handprothese im 3D-Druck: Am besten mit Angelschnur

Handprothese im 3D-Druck: Am besten mit Angelschnur
Die Handprothese haben Studierende mit dem 3D-Drucker hergestellt (Bild: Simon Geistlinger, Hochschule Coburg)
Eine einfache Handprothese, die im 3D-Druckverfahren hergestellt wurde, wurde in Dauerlauftests mit verschiedenen Seilzug-Materialien getestet. Das Drahtseil schnitt dabei nicht gut ab – und die Angelschnur landete auf dem ersten Platz.

Mindestens 500.000 Bewegungszyklen sollte ein Seilzug zur Bewegung der Finger an einer 3D-gedruckten Handprothese mitmachen. Welches Material ist kostengünstig, stets verfügbar und hält diesen Belastungen stand? Eine wissenschaftliche Arbeit am Institut für Prototypen- und Modelltechnik der Hochschule Coburg untersuchte die Lebensdauer verschiedener Seilzüge. Die Ergebnisse können gerade für den Einsatz in der dritten Welt hilfreich sein.

Inhaltsverzeichnis

1. Frugale Handprothese aus dem 3D-Drucker
2. Diese Materialien machten im Seilzug das Rennen
3. Gedruckte Handprothese soll bis zur Anwendung entwickelt werden

 

Frugale Handprothese aus dem 3D-Drucker

Um die Prothese selbst herzustellen, wurden additive Fertigungsverfahren, häufig als 3D-Druckverfahren bezeichnet, genutzt. Sie erlauben es, in kurzer Zeit Bauteile mit komplexen Strukturen, mit innenliegenden Hohlräumen und mit individueller Gestaltung zu erstellen. Die ist auch mit kostengünstigen 3D-Druckern möglich, die auf dem Fused-Layer-Modelling-Verfahren (FLM) basieren. Darüber hinaus sind viele frei zugängliche Datensätze für das Drucken von Handprothesen online verfügbar, die sich für den Einsatz in der dritten Welt eignen.

Zur Ansteuerung der Finger solcher Prothesen werden Seilzüge verwendet, die eine möglichst lange Lebensdauer aufweisen sollten. Und zwar trotz der rauen Oberfläche, der Hohlräume und der Aussparungen, in denen sie verlaufen. Stefan Formann, der Maschinenbau an der Hochschule Coburg studiert hat, hat in Dauerlauftests unterschiedliche Materialien untersucht und die maximal mögliche Anzahl an Bewegungszyklen dafür bestimmt.

Diese Materialien machten im Seilzug das Rennen

Auf Platz eins landet eine geflochtene Angelschnur aus Polyethylen. Sie ermöglicht bis zu 1,6 Millionen Bewegungszyklen und ist damit das einzige untersuchte Material, das die für kommerzielle Handprothesen geforderte Zyklenzahl von 500.000 Zyklen einhält. Eine untersuchte Drachenschnur aus Aramid und eine einfache Baumwollschnur erreichen 450.000 beziehungsweise 400.000 Zyklen. Das liegt zwar unter der geforderten Marke, doch wären diese Materialien prinzipiell geeignet.

Ein Drahtseil aus Edelstahl gab auf Grund der fehlenden Elastizität schon deutlich früher auf. Den letzten Platz der untersuchten Materialien belegt mit nur 60.000 Zyklen das Nähgarn aus Polyester. Als einfacher, kurzzeitiger Ersatz kann es unter den Versuchsbedingungen trotzdem angesehen werden.

Gedruckte Handprothese soll bis zur Anwendung entwickelt werden

Das Projekt wurde von Prof. Dr. Markus Stark aus der Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik betreut. Im Rahmen von studentischen Projekten soll die Prothese nun weiterentwickelt werden. Zum Beispiel durch die Integration einer sensorbasierten Steuerung oder die Erarbeitung und Integration einer Rückkopplung. Stark hofft darüber hinaus: „Wir möchten diese Prothese zusammen mit Kolleginnen und Kollegen und Medizinern zur Anwendung bringen.“

www.hs-coburg.de/

Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 5
Ausgabe
5.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: 6G in der Medizin

6G in der Medizin: Vitalparameter in Echtzeit überwachen

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de