Startseite » Technik » Forschung »

Individuelle Designwünsche prüfen

Simulationssoftware
Individuelle Designwünsche prüfen

Individuelle Designwünsche prüfen
Die Simulationssoftware prüft automatisch, ob sich das individuell abgewandelte Produktdesign auch in der Realität umsetzen lässt (Bild: © Fraunhofer IGD)
In Zukunft sollen sich Massenprodukte auf individuelle Kundenwünsche anpassen lassen. Doch wer prüft, ob das gewünschte Design überhaupt zu realisieren ist? Eine neue Simulationslösung stellt dies nun automatisch in Echtzeit fest.

Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt hat eine Simulationssoftware entwickelt, die die Machbarkeit von individuellen Designwünschen sofort prüft. Das bietet Kunden und Herstellern neue Möglichkeiten, Massenprodukte zu individualisieren. Christian Altenhofen aus der Abteilung „Interaktive Engineering Technologien“ am Fraunhofer IGD erläutert den Mehrwert wie folgt: „Wir schaffen einen fließenden Übergang zwischen Design und Simulation.“ Schnell zu prüfen, ob sich ein individueller Entwurf umsetzen lässt, sei heute in der Industrie ein oft ungelöstes Problem. Die meisten CAD-Daten beschrieben lediglich die Geometrie der Oberflächen eines Produkts und enthielten nicht die für Simulationen notwendigen volumetrischen inneren Informationen der Geometrie. „Diese nachträglich zu generieren ist sehr fehleranfällig, erfordert meist manuelle Nacharbeit und kostet die Industrie viel Geld.“

Automatische Verbesserungsvorschläge

Die Software der Fraunhofer-Forscher aus Hessen versetzt Kunden und Hersteller in die Lage, die zur Geometrieprüfung notwendige Simulation automatisch selbst zu erzeugen. Dadurch wird schnell geklärt, ob sich Designvorschläge, die am Rechner erstellt wurden, auch in der Realität umsetzen lassen. Ist dies nicht der Fall, schlägt die Technologie vor, an welcher Stelle das Produkt stabiler beziehungsweise besser gestaltet werden kann. „Der Kunde hat dadurch weiterhin sehr viel Spielraum zum individuellen Design“, sagt Altenhofen.

Die innere Struktur eines Objekts simulieren

Die Algorithmen der Software nutzen das mathematische Konzept der „Subdivisionsvolumen“. Darauf aufbauend ermitteln die Forscher mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode physikalisch basierte Simulationsmodelle. Sie berechnen aus Krafteinflüssen, wie zum Beispiel Schwerkraft und Gewicht des Gegenstands oder auch dessen innere Spannung. Je nach Größe und Verteilung der Spannung lässt sich beurteilen, ob ein Gegenstand der Belastung standhält oder nicht.

Mit Subdivisionsansätzen entsteht ein konsistentes virtuelles Modell der inneren Struktur des Gegenstands. Damit geht das Verfahren über die reinen CAD-Informationen hinaus: Diese beschreiben lediglich Oberflächen von dreidimensionalen Objekten, lassen aber keine Rückschlüsse auf deren Inneres zu. „Die volumetrischen Informationen des Produktdesigns werden bei unserem Ansatz mit den Oberflächeninformationen des 3D-Modells direkt mitgeführt. Das heißt, bereits in der Designphase stehen Kunden und Herstellern die notwendigen Informationen für die Simulation zur Verfügung“, erklärt Altenhofen.

www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2018/Mai/individuelle-designwuensche-in-echtzeit-pruefen.html

Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: 6G in der Medizin

6G in der Medizin: Vitalparameter in Echtzeit überwachen

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de