Startseite » Technik » Forschung »

Muschelkleber-Derivate lassen sich auf Kommando ablösen

Recycling
Schaltbare Klebstoffe, inspiriert von der Muschel

Schaltbare Klebstoffe, inspiriert von der Muschel
Per Oxidation lassen sich Klebstoffe „auf Kommando“ ablösen (Bild: © Wiley-VCH)
Für integrierte mikroelektronische Geräte sind intelligenten Reparatur- und Recyclingstrategien gefragt. Ablösbaren Klebstoffen kommt hier eine Schlüsselrolle zu. Von Muscheln inspiriert entwickeln Forschende Klebstoffe, die sich „auf Kommando“ deaktivieren lassen: per Oxidation.

Moderne integrierte mikroelektronische Geräte sind oft schlecht reparierbar und nur schwer zu recyceln. Auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft mit nachhaltigen Ressourcen, weniger Abfall und intelligenten Reparatur- und Recyclingstrategien kommt ablösbaren Klebstoffen eine Schlüsselrolle zu. Einen Ansatz für Klebstoffe, die sich „auf Kommando“ deaktivieren lassen, stellt ein Forschungsteam jetzt in der Zeitschrift Angewandte Chemie vor.

Wundauflagen-Klebstoff reagiert auf Kälte

Kleben wie die Muscheln

Inspirationsquelle für den neuen Klebstoff waren die Meister des Unterwasserklebens: Muscheln. Schon früher entwickelten Forschende Muschel-inspirierte Klebstoffe. Diese basieren auf der so genannten Thiol-Chinon-Polyaddition, bei der Polymere mit adhäsiven Thiol-Catechol-Verknüpfungen entstehen, kurz: TCC (thiol-catechol connectivities). Für die starke Haftung sorgen dabei zwei benachbarte OH-Gruppen der aromatischen Sechserringe. Der Clou: Oxidiert man die Catechol-Gruppen der Klebstoffpolymere zu Chinonen, nimmt die Klebkraft dramatisch ab. Chinone sind Sechserringe mit zwei über Doppelbindungen verknüpften Sauerstoffatomen.

Druckbarer biomimetischer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Über das Grundgerüst der Monomere lassen sich die Eigenschaften solcher Polymere einstellen. Kannan Balasubramanian, Hans Börner und ihr Team haben zwei verschiedene Typen von TCC-Klebstoffen mit hoher Klebkraft und Scherfestigkeit hergestellt. Das Team setzte sich zusammen aus Forschenden der Humboldt-Universität Berlin, dem Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS, Berlin), der Universidad Nacional de General San Martín (Buenos Aires), dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung in Potsdam-Golm sowie dem Unternehmen Henkel aus Düsseldorf.

Klebstoffreste lassen sich leicht abziehen

Das Forscherteam verglich biobasierte, peptidische Biscatechol-Ausgangsstoffe des so genannten Didopas, das ähnlich in den Muscheln vorkommt, mit ihrem Analogon auf fossiler Basis. Beide Klebstoffe funktionieren auch unter Wasser und sind unempfindlich gegenüber Luftsauerstoff sowie schwachen Oxidationsmitteln. Durch Oxidation mit dem stark oxidierenden Natriumperiodat (NaIO4) verlieren sie jedoch ihre Klebrigkeit, sodass sich die Klebstoffreste leicht in einem Stück vom Substrat abziehen oder abwischen lassen.

Kleben und recyceln: Klebstoff haftet stark, aber reversibel

Direkte elektrochemische Oxidation geplant

Die Oxidation des fossilen Klebstoffes inaktiviert die Catechole, macht aber den Klebstoff gleichzeitig wasserabweisender. Dementgegen zeigt der biobasierte Typ aufgrund vielfältiger anderer Peptidfunktionalitäten die Abschaltung, ohne signifikant hydrophober zu werden. Börner erklärt: „Die Multifunktionalität ist typisch für Biomaterialien, in denen oft nur die Schlüsselfunktionalitäten abgeschaltet werden und sich sonst nicht viel im Material ändert.“ Dieser Umstand ermögliche einen dramatisch effizienteren Entklebungsmechanismus, der beim biobasierten Typ die Klebkraft um 99 Prozent reduziert. Die Ursache für die schlechtere Abschaltung (60%) des fossilen Klebstoffes liegt in der Kompensation, da hydrophobe Polymere wie zum Beispiel in marktüblichen Bastelklebern auch sehr gute Klebstoffe darstellen.

Super-Kleber aus Misteln für medizinische und technische Aufgaben

Längerfristig arbeitet das Konsortium daran, die chemische Oxidation durch eine direkte elektrochemische Oxidation zu ersetzen, was beispielsweise für die Reparatur von kleinen elektronischen Geräten wiw Mobiltelefonen interessant sein könnte.

https://doi.org/10.1002/ange.202408441
www.boernerlab.de

Klebstoff aus Federn

 

Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: 6G in der Medizin

6G in der Medizin: Vitalparameter in Echtzeit überwachen

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de