Startseite » Technik » Forschung »

Grafikkarte schlägt Supercomputer

Simulation: Student erprobt günstige Alternative
Grafikkarte schlägt Supercomputer

Grafikkarte schlägt Supercomputer
Um zu erkennen, was Strömung hinter einem Fahrzeug macht, nutzen Forscher nicht nur den Windkanal, sondern auch aufwendige Simulationen Bild: TU München
Revolutionäre Ergebnisse meldet die TU München: Bei komplexen Simulationsberechnungen waren handelsübliche Grafikkarten um Längen schneller als teure Supercomputer.

Ein Student, eine Semesterarbeit, ein Ergebnis in Sachen Geschwindigkeitsrausch: Mitarbeiter des Lehrstuhls für Aerodynamik der TU München kamen zu der Erkenntnis, dass ihre aufwendigen Simulationen schneller und günstiger zu erledigen sind, wenn sie sich nicht mehr auf konventionelle Supercomputer verlassen.

Eine typische Forschungsaufgabe am Lehrstuhl ist es, Nachlaufwirbel an Fahrzeugen zu untersuchen. Sie werden mit numerischer Strömungssimulation dargestellt, einer Ergänzung zu Windkanalversuchen. Eine typische Simulation an einem stark vereinfachten Fahrzeugmodell besteht aus 48 Millionen dreidimensionalen Volumenelementen und benötigt mehr als 102 000 Zeitschritte. „Ein mehrere hunderttausend Euro teurer Supercomputer braucht für die vollständige Berechnung knapp 60 Stunden“, erklärt Dr.-Ing. Thomas Indinger, Leiter der Automobilaerodynamik am Lehrstuhl von Prof. Nikolaus A. Adams. Auf einem System, das nur 1000 bis 2000 Euro kostet, lässt sich die Aufgabe sehr viel schneller erledigen, wenn die Simulationen mit Hilfe herkömmlicher Grafikkarten durchgeführt werden.
Solche Grafikprozessoren (GPU) werden mit berechnungsintensiven Aufgaben um ein Vielfaches schneller fertig als herkömmliche Hauptprozessoren (CPU). Die Idee, den Einsatz für Simulationen zu überprüfen, hatte Eugen Riegel, Student der Luft- und Raumfahrt im 8. Semester. Angeregt hat ihn dazu ein Artikel über die speziell für Grafikkarten entwickelte Programmiersprache Cuda. Das verblüffende Ergebnis seiner Semesterarbeit: Mit Hilfe einer Mittelklassen-Grafikkarte konnte Riegel die Berechnungen im Vergleich zur konventionellen Vorgehensweise um das 7-Fache beschleunigen. Basis für den Einsatz von GPUs als Hochleistungsrechensystem ist ihre freie Programmierbarkeit.
Entwickelt wurde die Software Cuda bei Nvidia. Die TU und der IT-Anbieter haben nun eine Kooperation beschlossen. Nvidia stellt dem Lehrstuhl Grafikprozessoren aus der High-Performance-Computing-Produktlinie Tesla zur Verfügung, die für den Dauereinsatz konzipiert ist. An der TU München werden damit demnächst Strömungssimulationen laufen. Das soll die Berechnungen um das 40-Fache beschleunigen.
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: 6G in der Medizin

6G in der Medizin: Vitalparameter in Echtzeit überwachen

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de