Startseite » Technik » Forschung »

Die Fabrik, die sich selbst konfiguriert

Künstliche Intelligenz
Die Fabrik, die sich selbst konfiguriert

Die Fabrik, die sich selbst konfiguriert
Die „kognitive“ Produktionsanlage passt sich von allein an Nachfrageänderungen an (Bild: fortiss)
Forscher entwickeln Methoden, mit denen sich Fabriken von allein an geänderte Anforderungen anpassen können. Die Stationen dieser „kognitiven“ Produktionsanlage sind miteinander vernetzt und beliebig kombinierbar.

In Zeiten globalisierter Märkte muss die produzierende Industrie schnell und effizient auf Nachfrageänderungen reagieren. Deshalb müssen künftige Produktionssysteme flexibel und einfach zu kombinieren sein. Wie das geht, demonstrieren Forscher am Forschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme, kurz Fortiss, mit der „Fortiss Future Factory“. Anhand dieser „kognitiven“ Produktionsanlage entwickeln sie Methoden, die ermöglichen, dass sich Fabriken von allein an geänderte Anforderungen anpassen. Damit sinkt der Programmier- und Konfigurationsaufwand, und die Hersteller können mit minimalem Stillstand individuelle Produkte in kleinen Losgrößen einstellen.

Der Prototyp der „Fortiss Future Factory“ besteht aus zehn Stationen, die miteinander vernetzt und beliebig kombinierbar sind. Derzeit kann die Anlage, die sich selbst konfiguriert, zwei Produkte mit je drei Varianten zusammenbauen. Das können beispielsweise Aufbewahrungsdosen, Thermometer, Spielfiguren oder Rasierapparate sein.

Fabrikmodule ad hoc automatisch umrüsten

„Das Besondere an den Maschinen ist, dass sie sich selbst beschreiben können und ihre Fähigkeiten in virtuellen, ,Gelben Seiten für registrierte Maschinen‘ hinterlegen“, erläutert Forschungsgruppenleiter Alois Zoitl. Die erforderlichen Produktbeschreibungen und Produktionsschritte sind im System gespeichert. Definierte Schnittstellen erlauben den Zugriff auf automatisiert auswertbare Beschreibungen der Fähigkeiten der jeweiligen Fabrikmodule, die dann bei Auftragseingang ad hoc automatisch umgerüstet werden. Eine am Fortiss entwickelte Planungssoftware fungiert als virtueller Operator, der Aufträge einplant, vergibt, steuert und den Produktionsprozess im „Blick“ behält.

Vernetzungsbandbreite und bessere Algorithmen

„Kern unserer Methode ist eine klare softwareseitige Entkopplung von Produktionsmaschinen und Komponenten voneinander sowie von den herzustellenden Produkten. Dadurch wird es erstmals möglich, Produktionsmaschinen und Komponenten beliebig zu kombinieren“, beschreibt Zoitl die Neuentwicklung. Möglich machen dies die höhere Rechenleistung in den Maschinen, eine höhere Vernetzungsbandbreite sowie bessere Algorithmen.

Sensoren sind elementarer Bestandteil der Anlage. Derzeit erfassen sie den Betriebszustand der Maschinen. Künftig möchten die Fortiss-Informatiker aus den Sensordaten weitere Informationen wie mögliches Ausfallverhalten, anstehende Wartung oder Produktqualität gewinnen. Die größte Herausforderung besteht darin, die Komplexität zu meistern, die mit zunehmender Anzahl der Produkte und Produktionsschritte immer weiter steigt.

Bestellung per Online-Shop

Das Konzept lässt sich auch auf andere Anwendungsfälle übertragen, zum Beispiel für die Textilproduktion (Socken, Mützen und andere). Die Vision der Forscher ist, dass kleine oder große Kunden im Online-Shop ihre Spielfiguren oder Socken selbst gestalten und die Bestellung direkt von der wandelbaren Fabrik erledigt wird.

http://fff.fortiss.org

Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: 6G in der Medizin

6G in der Medizin: Vitalparameter in Echtzeit überwachen

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de