Startseite » Technik » Forschung »

Ferngesteuerte Folie

Elektroaktives Polymer: Frischhaltefolie als Pumpenantrieb mit Sensorfunktion
Ferngesteuerte Folie

Ferngesteuerte Folie
Neuartiges technisches Bauteil: Eine dünne Folie fungiert gleichzeitig als Aktor und als Sensor Bild: Lehrstuhl Seelecke
Eine neuartige dünne Folie lässt sich durch elektrische Spannung so verformen, dass sie als motorlose Pumpe oder feinfühliger Schalter eingesetzt werden kann. Sie kann auch als Sensor dienen, der ermöglicht, die Folie exakt „fernzusteuern“.

„Unkonventionelle Aktorik“ – so heißt der Lehrstuhl von Professor Stefan Seelecke an der Saar-Universität. Was hinter dieser Bezeichnung steckt, wird klar beim Blick auf eine neue Entwicklung der hier forschenden Ingenieure: Eine hauchdünne Silikonfolie, die sich von ihrem Äußeren her nicht wesentlich von einer handelsüblichen Frischhaltefolie unterscheidet, wird zum technischen Bauteil umfunktioniert, einem Aktor, der gleichzeitig als Sensor fungiert. Die offizielle Fachbezeichnung dafür lautet „elektroaktives Polymer“, kurz EAP.

Hierfür bedrucken die Wissenschaftler die Folie auf beiden Seiten mit einer elektrisch leitfähigen Schicht, die aussieht wie ein kleiner schwarzer Ring: Er ermöglicht, eine elektrische Spannung an die Folie anzulegen. Manipulieren die Ingenieure jetzt das elektrische Feld, wirken sich elektrostatische Anziehungskräfte so aus, dass die Folie zusammengedrückt, vorgewölbt, auseinander gezogen werden kann. Mit einer Regelung über Algorithmen im Hintergrund wird so aus dem unscheinbaren Stück Kunststoff mit schwarzem Aufdruck ein hochtechnisches Bauteil, das durch elektrische Spannung gesteuert werden kann.
Einsatz finden könnte die Membran etwa als Pumpenantrieb, der völlig ohne Motor auskommt. Aber auch als Taster zum Ein- und Ausschalten könnte die Entwicklung eingebaut werden. Zusätzlicher Clou ist ein Positions-Sensor, der eine präzise Steuerung der Folie möglich macht. Die Forscher können die einzelnen Stellungen der Folie genau bestimmten Messwerten der elektrischen Kapazität zuordnen. Sie wissen dadurch immer, wie die Form der Folie gerade aussieht. „Wenn wir die elektrische Kapazität messen, können wir auf die mechanische Auslenkung der Folie rückschliessen. Dadurch können wir dem Bauteil gleichzeitig aktorische und sensorische Eigenschaften verleihen und die Bewegungsabläufe der Folie passgenau steuern“, erläutert der Ingenieur Thomas Würtz.
Die Ingenieure zeigen ihre Entwicklung vom 8. bis 12. April auf der Hannover Messe, in Halle 2, Stand C 40. Sie suchen am saarländischen Forschungsstand Projektpartner, für die sie das neue Bauteil individuell anpassen können.
Weitere Informationen: www.mmsl.uni-saarland.de
Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: 6G in der Medizin

6G in der Medizin: Vitalparameter in Echtzeit überwachen

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de