Startseite » Technik » Forschung »

Exoskelett passt zur Gehbehinderung

Exoskelett wird dynamischer
Modularer Antrieb für Gehroboter

Modularer Antrieb für Gehroboter
Die Athletin Silke Pan hat mit einem Prototypen des Exoskeletts trainiert – ihre Wünsche und Anmerkungen haben die Ingenieure bei der Weiterentwicklung umgesetzt Bild: Sonceboz
In einem Projekt mit der EPFL in Lausanne werden Aktuatoren von Sonceboz für Gehroboter weiterentwickelt. Die mechatronische Lösungen könnten nicht nur im Exoskelett, sondern auch in Cobots eingesetzt werden.

Mit Exoskeletten bekommen Gehbehinderte und Querschnittsgelähmte Patienten die Möglichkeit, wieder selbst zu gehen, zu stehen und Treppen zu steigen. Doch braucht nicht jede Form dieser Gehbehinderungen genau das gleiche Exoskelett. Daher haben Ingenieure am Laboratory of Robotic Systems (LSRO) der EPFL Lausanne einen modularen Gehroboter entwickelt, der sich an die Anforderungen anpassen lässt. Das Schweizer Unternehmen Sonceboz hat sich an der Entwicklung beteiligt und besonders kompakte Aktuatoren zur Verfügung gestellt.

Im Open Innovation Center (OIC) des Sonceboz-Bereiches Robotics entstand in Zusammenarbeit mit der EPFL zunächst die mechatronische Basis für die Prototypen. Der erste große Test für das Konzept war der Cybathlon 2016 in Zürich. Die querschnittgelähmte Athletin Silke Pan nahm dort mit dem Gehroboter-Prototypen Twiice teil. Was sie beim Testen und Trainieren erfuhr, war wertvolles Feedback an die Entwickler.

Auch das Gewicht des Exoskeletts spielte eine große Rolle. Es muss so konzipiert werden, dass sowohl leichte als auch schwere Personen die Orthese selbst an und ausziehen können. Die aktuelle Version von Twiice, die für Silke Pan entwickelt wurde, wiegt etwa 25 kg. Jeder der vier Aktuatoren, die darin verbaut sind, trägt zu diesem Gesamtgewicht 1220 g bei.

Die Aktuatoren enthalten ein System aus Motor, Getriebe und Leistungselektronik. Die darin verwendete bürstenlose Basis-Technologie der Antriebe arbeitet ausfallsicher, bietet bei geringem Gewicht eine hohe Leistung und ist kompakt genug, um einfach integriert zu werden. Auch die Laufruhe war ein wichtiges Argument für den Einsatz im Gehroboter.

Das Forschungsteam von Team LSRO, Sonceboz und einem Startup-Unternehmen arbeitet nun daran, das Exoskelett mit Hilfe der Aktuatoren dynamischer zu machen, um eine möglichst autarke Bewegung der Anwender zu ermöglichen.

Ein denkbares Einsatzgebiet der mechatronischen Technologie sind kollaborierende Roboter, die Menschen in der Produktion unterstützen.

www.twiice.ch

www.sonceboz.com

Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: 6G in der Medizin

6G in der Medizin: Vitalparameter in Echtzeit überwachen

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de