Startseite » Technik » Forschung »

Erreger im Luftverkehr: Vor fliegenden Keimen schützen

Erreger im Luftverkehr
Vor fliegenden Keimen schützen

Vor fliegenden Keimen schützen
Dr. Bin Zhao (l.) und Carolin Dewald von der Uni Jena untersuchen im Rahmen des Hyfly-Projekts Materialoberflächen (Bild: Anne Günther/FSU)
In einem neuen Forschungs- und Entwicklungsprojekt sollen „effektive Strategien zur Kontrolle von und im Umgang mit Ausbreitungswegen von Erregern im Luftverkehr“ entwickelt werden.

Ein Husten hier, ein Schnaufen dort: Wartezimmer in Arztpraxen gehören – nicht nur im Winter – zu den Orten mit einer hohen Keimdichte. Überall, wo Menschen zusammenkommen und einige Zeit gemeinsam verbringen, besteht ein Risiko, sich mit Krankheitserregern anzustecken. Auch Bahnhöfe und Flughäfen gehören zu den Orten, von denen ein Gefährdungspotenzial ausgehen könnte.

Gerade mit den Flughäfen und dem Luftverkehr setzt sich ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt auseinander, das von der Friedrich-Schiller-Universität Jena koordiniert wird. Die Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft wollen innerhalb von drei Jahren „effektive Strategien zur Kontrolle von und im Umgang mit Ausbreitungswegen von Erregern im Luftverkehr“ entwickeln. Das kurz „Hyfly“ genannte Projekt wird mit rund 2,6 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Treffpunkt für Erreger aus aller Welt
Auf Flughäfen und in Flugzeugen treffen nicht nur gesunde auf bereits erkrankte Menschen, auch Erreger aus allen Teilen der Welt sind dort zu finden und werden oftmals durch die Passagiere in andere Länder getragen – das war schon immer so. Hyfly will nun aktive Prävention leisten und dazu beitragen, Infektionsketten im Flugverkehr zu verstehen und zu unterbrechen. „Vorbeugung mit den aktuellsten Erkenntnissen aus der Forschung ist das Ziel“, erläutert Prof. Klaus D. Jandt von der Universität Jena. Der Materialwissenschaftler ist Koordinator des Verbundes und ergänzt: „Dank der Partner aus unterschiedlichen Branchen wird am Ende nicht nur ein Weißbuch vorliegen, um bei Flughäfen infektionsrelevante Punkte aus bau- und prozessplanerischer Sicht zu entschärfen. Sondern es werden auch Musterlösungen für neue Werkstoffe zum Beispiel mit einer deutlich reduzierten Keimhaftung vorliegen, und diese sollen später auch in den Handel kommen“, erwartet Jandt.
Reinigung erleichtert Keimen die Besiedelung
Der Materialwissenschaftler von der Universität Jena und sein Team werden untersuchen, welche Rolle Materialien und Materialoberflächen bei der Verbreitung von Infektionen im Luftverkehr spielen. Neben dem Verständnis für die Zusammenhänge zwischen mikrobieller Kontamination und den Materialeigenschaften ist es das Ziel, Lösungen zur Unterbrechung einer Infektionsverbreitung durch Materialien abzuleiten und umzusetzen.
Eine besondere Herausforderung bei den Forschungen liegt darin, dass solche Materialoberflächen üblicherweise besonders häufig und intensiv gereinigt und desinfiziert werden. Diese Maßnahmen verändern auf Dauer aber die Eigenschaften der Materialoberfläche. „In dem Projekt soll untersucht werden, wie sich Veränderungen von Materialoberflächen in Folge von Reinigungsmaßnahmen auf die mikrobielle Besiedlungsneigung auswirken“, sagt Prof. Jandt.
Die Jenaer Materialexperten wollen als Alternative zu chemischen Desinfektionsverfahren die Behandlung mit Licht wie UV-Strahlung untersuchen, speziell die Effektivität von UV-LED als alternative Lichtquelle zu Quecksilber-Niederdruckmetalldampflampen.
Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: 6G in der Medizin

6G in der Medizin: Vitalparameter in Echtzeit überwachen

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de