Startseite » Technik » Forschung »

Neuer Infrarotsensor für Messungen in Flüssigkeiten

Lab-on-Chip
Chip analysiert Flüssigkeit in Echtzeit

Chip analysiert Flüssigkeit in Echtzeit
Der Sensorchip ist von einem Plastikgehäuse umgeben (Bild: TU Wien / Hurnaus)
Ein fingernagelgroßer Chip ersetzt sperriges Labor-Equipment. Im Chip: ein Infrarot-Sensor, der in Sekundenbruchteilen Inhaltsstoffe von Flüssigkeiten detektiert.

Was machen die Moleküle gerade im Reagenzglas? An der TU Wien wurde ein neuartiger Sensor entwickelt, der das messen kann und mehrere Vorteile verbindet: Durch maßgeschneiderte Infrarot-Technologie ist er sensitiver als Standard-Messgeräte. Er lässt sich für einen großen Bereich unterschiedlicher Molekül-Konzentrationen einsetzen. Da er chemisch robust ist, kann er direkt in die Flüssigkeit eintauchen und liefert damit Daten in Echtzeit.

„Um die Konzentration von Molekülen zu messen, verwenden wir Strahlung im mittleren Infrarotbereich“, sagt Borislav Hinkov, Leiter des Forschungsprojekts vom Institut für Festkörperelektronik der TU Wien. Mit dieser – vor allem bei Gasen – bewährten Technik kann man feststellen, wie hoch die Konzentration eines bestimmten Moleküls in der Probe gerade ist. Neu ist, dass die Technologie auf einen etwa fingernagelgroßen Chip passt, der für Flüssigkeiten geeignet ist. Das ist eine Herausforderung, weil Flüssigkeiten die Infrarotstrahlung viel stärker absorbieren. Realisiert wurden diese Sensoren in Zusammenarbeit mit Benedikt Schwarz vom Festkörperelektronik-Institut und im Zentrum für Mikro- und Nanostrukturen, dem hochmodernen Reinraum der TU Wien, hergestellt.

Wenige Mikroliter Flüssigkeit reichen für eine Messung aus, und der Sensor liefert Daten in Echtzeit – viele Male pro Sekunde. Man muss also nicht zahlreiche Proben analysieren.

Um die Leistungsfähigkeit des Infrarot-Sensors zu demonstrieren, wählten die Forscher das Denaturieren eines Proteins bei Hitze. Das verändert die Absorbtion von Infrarotstrahlung bestimmter Wellenlängen – was in Echtzeit beobachtet wurde.

Die Technologie ist flexibel. Nach Bedarf lässt sich die Wellenlänge anpassen, mit mehreren Sensoren auf einem Chip können Konzentrationen unterschiedlicher Moleküle gleichzeitig gemessen werden. Daher eignet sich der Chip für viele Anwendungen.


Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Borislav Hinkov
Institut für Festkörperelektronik
Technische Universität Wien
E-Mail: borislav.hinkov@tuwien.ac.at
URL: www.tuwien.ac.at

Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 5
Ausgabe
5.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: 6G in der Medizin

6G in der Medizin: Vitalparameter in Echtzeit überwachen

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de