Startseite » Technik » Forschung »

Alternative zum Metall

Implantate
Alternative zum Metall

Alternative zum Metall
Die neuartige Kompo-sition aus Bio-Polymer (weiß) und Kalziummineralen (grau) soll in Zukunft Knochen ersetzen Bild: S. Henning/TRM Leipzig, IPW Merseburg
Auf der Suche nach einem neuartigen Knochenersatz hat das Translationszentrum für Regenerative Medizin (TRM) Leipzig einen Ansatz im Bereich der Polymere gefunden. Materialwissenschaftler Dr. Sven Henning nutzt einen Kunststoff, den Bakterien produziert haben. „Unser neues Material erlaubt nicht nur den tragenden und passgenauen Ersatz für fehlende Knochen, sondern ist gleichzeitig ein Klettergerüst für neue Zellen, die darin optimale Wachstumsbedingungen finden“, beschreibt der Physiker sein Forschungsvorhaben. Henning kombiniert ein bioaktives Kalziummineral, das gut von Zellen besiedelt werden kann, aber nicht bruchfest ist, mit dem modifizierten und dadurch sehr stabilen Bio-Kunststoff Polyhydroxybuttersäure. Dieses bakteriell produzierte und im Körper allmählich biologisch abbaubare Material könne gut bearbeitet werden. Es komme dem natürlichen Knochen viel näher als etwa übliche Metallimplantate, zudem sinke das Risiko von Abstoßungsreaktionen erheblich. Verläuft die präklinische Studienphase erfolgreich, könnten in fünf bis acht Jahren erste Patienten an Oberschenkeln oder Unterarmen Bioimplantate eingesetzt bekommen.

Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: 6G in der Medizin

6G in der Medizin: Vitalparameter in Echtzeit überwachen

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de