Startseite » Nachhaltigkeit »

Richtig rühren fürs chemische Kunststoffrecycling

Kunststoffrecycling
Richtig Rühren fürs Recycling

Richtig Rühren fürs Recycling
Deckel von Flaschen bestehen meist aus Polypropylen - welches zusammen mit Polyethylen 60 % der Kunststoffabfälle ausmacht (Bild: Shibashish Jaydev, ETH Zürich)
Forschende zeigen: auf das richtige Rühren der Kunststoff-Masse kommt es beim Kunststoff-Recycling an. Nur dann gelangen Katalysator und Zusatzstoffe überall hin. Für das Spalten von Polyethylen und Polypropylen mit Wasserstoff lässt sich dann eine mathematischen Formel definieren.

Hunderte Millionen Tonnen Kunststoffabfall fallen jährlich weltweit an. Diese zu recyceln, schont die Umwelt. Doch bisher werden Kunststoffabfälle vor allem mechanisch rezykliert: zerkleinert und dann eingeschmolzen. Daraus entstehen zwar neue Kunststoffprodukte, aber die Qualität der Produkte nimmt von Recyclingschritt zu Recyclingschritt drastisch ab.

Eine Alternative ist das chemische Recycling, das qualitativ hochwertige Produkte hervorbringt. Langfristiges Ziel von Forschenden der ETH Zürich ist es, Polymere chemisch in Monomere zu zerlegen. Aus diesen könnten dann wieder neue, hochwertige Kunststoffe hergestellt werden und ein echter nachhaltiger Kreislauf entstehen.

Chemisches Recycling von Kunststoff

Treibstoffe aus Kunststoffmüll

Zunächst geht es bei der Entwicklung des chemischen Recyclings aber darum, die langen Polymer-Ketten erst einmal in kürzerkettige Moleküle aufzuspalten, die sich zum Beispiel als Flüssigtreibstoff oder Schmiermittel verwenden lassen. Der Plastikabfall erhält so ein zweites Leben als Benzin, Kerosin oder Motorenöl. Für die Entwicklung dieses Prozesses haben Forschende der ETH Zürich nun wertvolle Grundlagen erarbeitet. Diese ermöglichen es, das Recycling gezielt zu entwickeln.

Puzzleteile für mehr nachhaltige Medizintechnik

Die Forschenden der Gruppe von Javier Pérez-Ramírez, Professor für Katalyse-Engineering, untersuchten die Spaltung von Polyethylen und Polypropylen mit Wasserstoff. Auch dabei wird der Kunststoff zuerst in einem Stahltank geschmolzen. Anschließend wird der gasförmige Wasserstoff in die Kunststoffschmelze geleitet.

Wichtig sind zudem pulverförmige Katalysatoren, die die Chemiker beifügen, zum Beispiel solche, die das Metall Ruthenium enthalten. Durch die Wahl eines geeigneten Katalysators erhöhen die Forschenden die Effizienz der chemischen Reaktion. Auch können sie damit beeinflussen, dass vor allem Moleküle einer bestimmten gewünschten Kettenlänge und möglichst wenig Nebenprodukte wie Methan oder Propan entstehen.

Polycarbonat durch Pyrolyse recyceln

Drehzahl und Geometrie sind für das Recycling entscheidend

„Die Kunststoffschmelze ist tausendmal dickflüssiger als Honig. Entscheidend ist, wie man sie im Tank umrührt, damit das Katalysatorpulver und der Wasserstoff wirklich überall hinkommen“, erklärt Antonio José Martín, Wissenschaftler in Pérez-Ramírez’ Gruppe. In Experimenten und in Computersimulationen zeigte das Forscherteam: Die Kunststoff-Masse wird am besten mit einem Flügelrad gerührt, dessen Flügel parallel zur Achse liegen.

Im Vergleich zu einem Propeller mit abgewinkelten Flügeln oder einem Rührer in Turbinenform führt dies zu einer gleichmäßigeren Durchmischung und zu weniger Strömungswirbeln. Sehr wichtig ist außerdem die Rührgeschwindigkeit. Sie darf nicht zu langsam und nicht zu schnell sein. Die ideale Drehzahl liegt nahe bei 1000 Umdrehungen pro Minute.

Polyolefin-Rezyklate genauer charakterisieren

Chemisches Recycling in einer Formel beschrieben

Den Forschenden ist es gelungen, den gesamten Prozess des chemischen Recyclings mit all seinen Parametern in einer mathematischen Formel zu beschreiben. „Es ist der Traum eines jeden Chemieingenieurs, eine solche Formel für seinen Prozess zur Hand zu haben“, sagt Pérez-Ramírez. Alle Wissenschaftler im Forschungsfeld können damit nun den Einfluss der Rührer-Geometrie und der Drehzahl präzise berechnen.

In künftigen Experimenten können sie verschiedene Katalysatoren gezielt vergleichen; den Einfluss des Mischens auf den Prozess haben sie dabei unter Kontrolle. Außerdem sind die erarbeiteten Grundlagen wichtig, um die Technologie künftig vom Labormaßstab auf große Recyclinganlagen hochzuskalieren. „Doch im Moment konzentrieren wir uns auf die Erforschung besserer Katalysatoren für das chemische Kunststoffrecycling“, sagt Martín.

https://doi.org/10.1038/s44286–024–00108–3

www.ethz.ch

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: 6G in der Medizin

6G in der Medizin: Vitalparameter in Echtzeit überwachen

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de