Startseite » Medizin » News »

Studie zum Einsatz von Robotern in der Pflege

Robotik
Wenn Roboter in der Pflege helfen

Wenn Roboter in der Pflege helfen
Im Skillslab der Universität Trier können Studierende der Pflege erste Erfahrungen mit Robotern sammeln (Bild:Universität Trier )
Wie stehen Pflegekräfte einer möglichen robotischen Unterstützung gegenüber? Das untersucht ein neues Forschungsprojekt. Dabei stehen insbesondere Emotionen und Vertrauen im Mittelpunkt.

In der Pflege fehlt es an Personal. Neue Technologien lassen auf ein wenig Erleichterung in dem anstrengenden Job hoffen. Doch bisher sind humanoide Roboter in der Pflege noch Zukunftsmusik. Das liegt unter anderem an der bisherigen Fehleranfälligkeit und den nicht in allen Bereichen ausgebauten sicheren WLAN-Netzwerken, weiß Ana Nanette Tibubos. Sie ist Professorin für Pflegewissenschaft an der Universität Trier und hat kürzlich gemeinsam mit Anna-Sophie Ulfert-Blank, Assistenzprofessorin für Organizational Behavior and Artificial Intelligence an der Eindhoven University of Technology, ein neues Forschungsprojekt gestartet. Dabei untersuchen die Wissenschaftlerinnen, welche Einstellungen Pflegekräfte gegenüber robotischer Hilfe haben. Insbesondere Emotionen und Vertrauen stehen bei dem Forschungsprojekt im Mittelpunkt.

Akzeptanz gegenüber Robotern in der Pflege erhöhen

„Wir betreiben Grundlagenforschung. Unsere Ergebnisse könnten in die Entwicklung der Roboter einfließen, um die Akzeptanz bei Pflegekräften wie Gepflegten zu erhöhen“, steckt Ana Nanette Tibubos das Ziel ab. Den beiden Forscherinnen geht es darum, einen theoretischen Rahmen zu entwickeln, der die vielschichtigen Interaktionsbeziehungen speziell für die stationäre Alten- und Krankenpflege abbildet.

Aus anderen Anwendungsfeldern wie der industriellen Fertigung weiß man, wie wichtig Vertrauen und Emotion für den erfolgreichen Einsatz von Robotern ist. Für die Pflege gibt es hier bisher kaum Wissen. Das möchte die beiden Wissenschaftlerinnen ändern.

Roboter in der Pflege da einsetzen, wo es sonst peinlich ist

In den wenigen bisher durchgeführten Pilotprojekten helfen Roboter Patienten aktuelle Informationen zu bekommen oder unterhalten im Altenheim bei Musik- oder Märchenstunden. Regelmäßige Tätigkeiten, wie das Servieren von Essen oder die Ausgabe von Medikamenten, sind weitere Einsatzmöglichkeiten.

Doch gerade letzteres ist kompliziert: Wie zuverlässig können Roboter das übernehmen? Was, wenn der Roboter die falschen Medikamente gibt? Was, wenn sich jemand weigert, die Medikamente zu nehmen? Ana Nanette Tibubos kann sich vorstellen, dass es für Pflegekräfte wie Patienten insbesondere eine Erleichterung wäre, wenn Roboter bei schambehafteten Tätigkeiten unterstützen. Dazu gehört beispielsweise der Gang zur Toilette oder die Intimwäsche.

Die Forscherinnen wollen in qualitativen Interviews Pflegekräfte aus vier Ländern befragen, die in unterschiedlichen Bereichen der Pflege arbeiten. Basierend auf Ergebnissen der Emotionsforschung vermutet die Trierer Professorin, dass vor allem beim ersten Kontakt mit den humanoiden Robotern negative Emotionen überwiegen könnten. „Negative Gefühle sind einfacher zu erzeugen als positive. Es kommt nicht von ungefähr, dass humanoide Roboter oft so gestaltet sind, dass wir sie niedlich finden. Wenn Roboter zu sehr Menschen ähneln, wirkt das eher unheimlich auf uns.“

Meinung zum Roboter und Empfindung der Pflege-Fachkräfte und Patienten ist entscheidend

Im zweiten Schritt planen die Forscherinnen weitere Befragungen, unter anderem von Patienten, Angehörigen sowie anderen Gesundheitsfachkräften wie Physiotherapeuten, mit denen Pflegekräfte interprofessionell zusammenarbeiten. Außerdem wollen sie eine Analyse von konkreten Interaktionen zwischen Mensch und Roboter in der Pflege durchführen.

Sehr wahrscheinlich wird es zukünftig mehr Roboter in der Pflege geben, aber wie und in welchen Bereichen sie zum Einsatz kommen, entscheiden nicht zuletzt die Pflegekräfte sowie die Patienten. Mit ihrer Forschung wollen die beiden Wissenschaftlerinnen dazu beitragen, dass die Meinungen und Empfindungen der Fachkräfte und Gepflegten mit in die Entwicklung einfließen.

Kontakt:
Universität Trier
Prof. Dr. Ana Nanette Tibubos
Pflegewissenschaft
E-Mail: tibubos@uni-trier.de

Telefon: +49 (0)651 201 1904
www.uni-trier.de

Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 5
Ausgabe
5.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: 6G in der Medizin

6G in der Medizin: Vitalparameter in Echtzeit überwachen

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de