Startseite » Medizin » News »

Endoskopie aus großer Distanz ist machbar

Endoskopie plus Telemedizin
Magnetische Tele-Endoskopie aus 9300 km Distanz

Eine magnetische Endoskopie mittels Fernsteuerung an einem lebenden Schwein – aus 9300 km Distanz – ist möglich. Diese Art der Telemedizin könnte in Zukunft Krebsvorsorgeuntersuchungen im Magen sowie eine bessere chirurgische Versorgung in entlegenen Gebieten ermöglichen.

Über 9300 Kilometer liegen zwischen dem Operationssaal in Hongkong und dem Raum in Zürich, von dem aus Alexandre Mesot um drei Uhr morgens das Endoskop steuert. Mesot ist Doktorand im Multi-Scale Robotics Lab von ETH-Professor Bradley Nelson. Er schaut auf einen Bildschirm mit Live-Bildern der Operation und bewegt den Joystick eines Playstation-Controllers. Mit nur rund 300 ms Verzögerung fährt eine 4 mm dünne Sonde durch den Magen eines lebenden, aber betäubten Schweins im Operationssaal in Hongkong. Mit einer Kamera untersucht Mesot die Magenwand des Tieres und entnimmt mit einem winzigen Greifarm Gewebeproben. Der Eingriff ist die erste ferngesteuerte magnetische Endoskopie.

20240828_Magnet_Tele-Endoskopie_ETHZ_ab2.jpg
Über den Controller kann der Operateur das magnetische Endopskop im weit entfernten OP-Saal ansteuern
(Bild: Wiley, Advanced Intelligent Systems)

Magnetisches Navigationssystem im Test für Telemedizin

Damit dieser Durchbruch gelang, waren zwei Dinge entscheidend: „Navion“, ein an der ETH Zürich entwickeltes magnetisches Navigationssystem mit magnetisch steuerbarem Endoskop, und eine sichere sowie schnelle Internetverbindung in den Operationssaal. Chirurgen der Medizinischen Fakultät der Chinesischen Universität Hongkong überwachten im Operationssaal den ferngesteuerten Eingriff. Sie testeten gemeinsam mit dem Team aus der Schweiz vor dem Eingriff die Navigation der Sonde und führten dann das magnetische Endoskop durch den Mund in den Magen des Schweins ein.

20240828_Magnet_Tele-Endoskopie_ETHZ_ab4.jpg
Das Endoskop lässt sich mit einem Joystick eines Playstation-Controllers steuern
(Bild: The Chinese University of Hong Kong)

„Navion“ sorgte nun dafür, dass Alexandre Mesot das Endoskop aus der Ferne steuern konnte. „Durch einen magnetischen Kopf kann das Endoskop nicht nur in alle Richtungen gebogen werden, es ist auch kleiner und einfacher zu steuern als herkömmliche Geräte“, erklärt der Doktorand.

Kleines Endoskop lässt sich über die Nase einführen

Auf Grund der großen Beweglichkeit des magnetischen Endoskops konnte Alexandre Mesot problemlos eine so genannte Retroflexion im Magen des Tieres durchführen. Dabei wird das Endoskop nach dem Eintritt in die Magenhöhle 180 Grad nach hinten gebogen, um den Mageneingang zu inspizieren. Dieser komplexe Eingriff zeigt, dass sich magnetische Endoskope aus der Ferne mindestens genauso flexibel navigieren lassen wie Standardgeräte.

20240828_Magnet_Tele-Endoskopie_ETHZ_ab3.jpg
Durch einen magnetischen Kopf ist das Endoskop besonders beweglich
(Bild: Wiley, Advanced Intelligent Systems)

Darüber hinaus kann das kleinere Endoskop bei Menschen auch über die Nase eingeführt werden, und nicht über den Mund, so wie das bei herkömmlichen Endoskopien üblich ist. Das ist weniger belastend, da Patienten dafür nicht vollständig sediert werden müssen. Da sie während des Verfahrens wach sind, können sie auch Feedback.

Das magnetische Endoskop ist potenziell auch für einen Einsatz bei Kindern geeignet. Herkömmliche Sonden sind dafür zu groß.

Winzige Optiken für Endoskop via 3D-Druck aufgebracht

Endoskopie für minimal-invasive Krebsvorsorge geeignet

Bradley Nelson denkt bereits weiter: „Im nächsten Schritt unserer Forschung hoffen wir, eine Teleendoskopie am menschlichen Magen durchzuführen.“ Es stecke viel Potenzial in dieser Technologie. „Ich denke da an minimal-invasive Eingriffe im Magen-Darm-Trakt, wie beispielsweise Krebsvorsorgeuntersuchungen.“

Dr. Shannon Melissa Chan, Assistenzprofessorin in der Abteilung für Chirurgie an der CU Medicine, weist zudem darauf hin: „Die teleoperierte Endoskopie kann nicht nur für die chirurgische Ausbildung eingesetzt werden, sondern auch für die diagnostische und chirurgische Versorgung in abgelegenen Gebieten, insbesondere wenn es an lokalem Fachwissen mangelt. Aus der Distanz könnten wir sogar geschulte Krankenschwestern anweisen, die Verfahren durchzuführen.“

Kontakt:
ETH Zürich
Alexandre Mesot
Multi-Scale Robotics Lab
Telefon: +41 76 504 0124
E-Mail:amesot@student.ethz.ch
https://doi.org/10.1002/aisy.202400522
www.ethz.ch

Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 5
Ausgabe
5.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: 6G in der Medizin

6G in der Medizin: Vitalparameter in Echtzeit überwachen

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de