Startseite » Markt » Aus der Branche »

Medizintechnikindustrie bleibt weiter unter Druck

Spectaris stellt Branchenzahlen vor
Trotz Umsatzplus: Medizintechnikunternehmen weiter unter Druck

Trotz Umsatzplus: Medizintechnikunternehmen weiter unter Druck
Durch kontinuierliche Innovation in der Medizintechnik-Entwicklung und -Fertigung lässt sich die Qualität der Patientenversorgung verbessern. Gleichzeitig können die Arbeitsabläufe für das medizinische Personal optimiert werden (Bild: romaset/stock.adobe.com)
Mit einem Umsatzplus von 5 % hat die deutsche Medizintechnik-Industrie das Jahr 2023 abgeschlossen. Doch Kostensteigerungen und überbordende Regulatorik belasten weiter das Geschäft.

Die deutschen Medizintechnikunternehmen haben nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2023 einen Umsatz von 40,4 Mrd. Euro erwirtschaftet. Das entspricht einem nominalen Zuwachs um 5,1 %. Gleichzeitig sind aber die Erzeugerpreise dieses Bereichs um 5,9 % gestiegen. Die Zahl der Beschäftigten stieg um 1 % auf 161 400 Mitarbeitende. „Unsere Befürchtungen haben sich bestätigt: Obwohl der Umsatz steigt, gerät die Ertragslage vieler Medizintechnikunternehmen aufgrund der hohen Kosten in allen Bereichen zunehmend unter Druck“, betont Dr. Martin Leonhard, Vorsitzender der Medizintechnik bei Spectaris.

Kostensteigerungen belasten auch 2024 das Geschäft

Eine aktuelle Studie von Roland Berger stellt zudem fest, dass sich Unternehmen der Medizintechnik zunehmend vom Primat des Umsatzwachstums abwenden und sich auf die Verbesserung der Ertragslage konzentrieren, um die Effekte der Kostensteigerungen abzufangen. Im Zeitraum Januar bis Februar 2024 lag der Umsatz der deutschen Medizintechnik nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes nominal um rund 4 % über dem Vorjahresniveau.

Medizintechnik: Exporte nach USA und in die EU steigen

Der Umsatzzuwachs 2023 resultierte maßgeblich aus der positiven Entwicklung des Auslandsgeschäfts, das um rund 6 % stieg und einen Wert von knapp 27,4 Mrd. Euro erreichte. Zulegen konnten insbesondere die Exporte in andere EU-Länder (+10 %) sowie in die USA (+4 %), dem wichtigsten Zielland der deutschen Medizintechnik. Vergleichsweise schwach zeigten sich dagegen die Exporte nach China (+1,5 %). Mehr als zwei Drittel des Branchenumsatzes werden inzwischen im Ausland erwirtschaftet. „Das internationale Geschäft wird auch in den kommenden Jahren eine tragende Rolle spielen“, erklärt Leonhard. Bis 2027 rechnet die Beratungsgesellschaft Frost & Sullivan mit einem jährlichen Wachstum des Weltmarktes für Medizintechnik von 5 %.

Finanzschwache Kliniken belasten das Inlandsgeschäft

Das Inlandsgeschäft blieb weiterhin herausfordernd. Mit 13 Mrd. Euro lag der Inlandsumsatz nur um 3 % über dem Wert des Jahres 2022. Auf dem deutschen Markt stellt die finanzielle Schieflage vieler deutscher Kliniken eine Herausforderung dar. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) verzeichnete bereits zum Jahresende 2023 deutlich mehr Insolvenzen als üblich und rechnet 2024 mit einem Rekordinsolvenzjahr. Bei den Pflegeeinrichtungen sieht das Bild nicht anders aus.

Sorge wegen MDR-Bürokratie und geplante PFAS-Beschränkungen

Leonhard warnt daher: „Deutschland muss wieder zu einem attraktiven Gesundheitsstandort und Leitmarkt für Medizintechnik werden. Die Rahmenbedingungen werden aber nicht besser, sondern immer kritischer. Der Bürokratieaufwand hat durch die neue europäische Medizinprodukteverordnung ein besorgniserregendes Ausmaß angenommen, verursacht hohe Kosten und bindet dringend benötigte Personalkapazitäten.“ Sorgen bereitet der Branche auch die geplante pauschale Beschränkung von Hochleistungswerkstoffen auf Basis von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS), wodurch die Gefahr besteht, dass zahlreiche Medizinprodukte vom Markt verschwinden. Leonhard: „Das Hin und Her bei PFAS muss endlich beendet werden. Die Branche braucht klare, verlässliche und vor allem schnelle Signale aus Brüssel.“

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de