Startseite » Allgemein »

Neurotechnologie soll bei psychischen Erkrankungen helfen

Erste Professur für Klinische Neurotechnologie
Neurotechnologie soll bei psychischen Erkrankungen helfen

Neurotechnologie soll bei psychischen Erkrankungen helfen
Neurotechnologien zügig in die Patientenversorgung integrieren will Prof. Surjo R. Soekadar (Bild: Peitz/Charité)
Wie Neurotechnologien bei der Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen eingesetzt werden können, erforscht Surjo Soekadar. An der Charité – Universitätsmedizin Berlin tritt er die deutschlandweit erste Professur für Klinische Neurotechnologie an.

Neurotechnologien sind technische und computergestützte Werkzeuge, die Hirnsignale analysieren oder in der Lage sind, die Hirnaktivität gezielt zu verändern. Dazu gehören Gehirn-Computer-Schnittstellen, mit deren Einsatz und Entwicklung sich Prof. Surjo Soekadar beschäftigt. Mit seiner bisherigen Forschung konnte er beispielsweise Querschnittsgelähmten ermöglichen, mithilfe eines hirngesteuerten Hand-Exoskeletts, einer Art Stützstruktur, erstmals wieder selbstständig zu essen und zu trinken.

An das Exzellenzcluster Neurocure angebunden

Die neu etablierte Professur ist der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Charité Mitte zugeordnet und an das Exzellenzcluster Neurocure angebunden. „An der Charité möchte ich innovative Neurotechnologien, die zu einer Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe führen, zügig in die Patientenversorgung integrieren. Dass meine Forschungsergebnisse direkt den Patientinnen und Patienten zugutekommen, ist mir sehr wichtig“, betont Prof. Soekadar.

Förderung mit dem ERC Starting Grant

Darüber hinaus möchte der Neurowissenschaftler die nächste Generation von Gehirn-Computer-Schnittstellen entwickeln und wird dafür mit einem ERC Starting Grant gefördert. „Bisher wurden Gehirn-Computer-Schnittstellen vorwiegend dazu eingesetzt, die Kommunikations- und Bewegungsfähigkeit von Patienten wiederherzustellen. In dem ERC-Projekt wollen wir nun Hirnfunktionen wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Emotionskontrolle verbessern“, erklärt Prof. Soekadar.

Diese sind bei zahlreichen psychischen Erkrankungen wie Depression, Sucht oder Angststörungen beeinträchtigt. Dafür will der Forscher alltagstaugliche Gehirn-Computer-Schnittstellen entwickeln, die die Hirnaktivität in Echtzeit auslesen und interpretieren. Individuelle Aktivitätsmuster, die mit einer Verbesserung gestörter Hirnfunktionen einhergehen, sollen anschließend durch elektrische oder magnetische Stimulation nichtinvasiv verstärkt werden.

Solche Gehirn-Computer-Schnittstellen in Kombination mit Hirnstimulationsverfahren sollen zukünftig einen wichtigen Beitrag zur effektiven und nebenwirkungsarmen Behandlung einer Reihe von psychischen Erkrankungen leisten.

https://psychiatrie-psychotherapie.charite.de

Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 5
Ausgabe
5.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: 6G in der Medizin

6G in der Medizin: Vitalparameter in Echtzeit überwachen

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de