Medizintechnik ist gefragt – und für Elektrotechniker nun auch im Fernstudium verfügbar
Nicht nur in der Corona-Pandemie zeigt sich, welche Rolle zuverlässige Medizinprodukte oder etwa Testverfahren im medizinischen Bereich spielen. Auch über die aktuelle Situation hinaus ist die Medizintechnik eine wachstumsstarke Branche. Medizingeräte werden etwa zur Diagnostik, Therapie oder Prävention eingesetzt. Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich für die technische Entwicklung solcher Geräte qualifizieren möchten, könne sich für ein Fernstudium Elektrotechnik (M.Sc.) mit dem neuen Schwerpunkt Medizintechnik entscheiden.
Die Studierenden erwerben unter anderem Kenntnisse zur Entwicklung und Zulassung von Medizinprodukten, über besondere Sicherheitsanforderungen und zur Beurteilung medizinischer Daten mit statistischen Testverfahren. Medizinische Technik im Hinblick auf medizintechnische Robotik, Sensorik und Biosignalverarbeitung zählen darüber hinaus zu den Studieninhalten.
Studium mit Vertiefung Medizintechnik ist mit dem Job vereinbar
Das sechssemestrige Fernstudienangebot lässt sich nach Angaben der Hochschule gut mit einer Berufstätigkeit vereinbaren, denn es ermögliche ein flexibles, nahezu zeit- und ortsunabhängiges Lernen. Flexibilität bestehe auch im Hinblick auf die Zusammensetzung der Wahlpflichtfächer, der Studiendauer und des -abschlusses.
Neben dem sechssemestrigen Fernstudienangebot mit 120 ECTS-Punkten, steht eine viersemestrige Studienvariante mit 90 ECTS-Punkten zur Verfügung. Dies setzt ein Erststudium in Elektrotechnik mit 210 ECTS voraus. Zudem empfiehlt die Hochschule gute Kenntnisse in einer objektorientierten Programmiersprache als Grundlage für das verkürzte Studienmodell.
Wer kein komplettes Masterstudium absolvieren oder sich gezielt in einzelnen Modulen weiterbilden möchte, kann ein Zertifikatsstudium oder die Belegung einzelner Module wählen. Bisher schon standen die Vertiefungsrichtungen Automatisierung, Mikroelektronik oder Energietechnik zur Auswahl
Die Studierenden erwerben sowohl aktuelles technisches Wissen als auch wirtschaftswissenschaftliches Know-how sowie Soft Skills. Zur inhaltlichen Vertiefung stehen vier Schwerpunkte zur Wahl: Automatisierung, Medizintechnik, Mikroelektronik oder Energietechnik.
Masterabschluss auch ohne Erststudium
Die Hochschule Darmstadt führt das Fernstudium in Kooperation mit der Technischen Hochschule Aschaffenburg und dem ZFH – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund durch. Die Studiengänge richten sich an Absolventinnen und Absolventen eines ersten einschlägigen Hochschulstudiums mit mindestens einjähriger Berufserfahrung nach dem ersten Studienabschluss. Auch beruflich Qualifizierte mit Techniker- oder Meisterabschluss und mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich der Elektrotechnik können über eine Eignungsprüfung zum Masterstudium zugelassen werden.
Studieninteressierte bewerben sich für das Fernstudium beim ZFH online unter:
http://www.zfh.de/anmeldung.
Die Bewerbung ist ab Anfang Mai 2022 zum Wintersemester 22/23 möglich.
Weitere Informationen: http://www.fernmaster.de
Über das ZFH
Das ZFH – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 21 staatlichen Hochschulen den ZFH-Hochschulverbund. Das ZFH ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Es basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein angeschlossen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen Acquin, Ahpgs, Asiin, Aqas, Fibaa oder Zeva zertifiziert und somit international anerkannt.