Startseite » Markt » Auslandsmärkte » Mitteleuropa »

Zukunftsweisende Forschung in Österreich

Life Sciences in Österreich
Forschung im Netzwerk auf international hohem Niveau

Forschung im Netzwerk auf international hohem Niveau
Medusa ist ein Leuchtturmprojekt, das den Wirtschaftsstandort Oberösterreich global sichtbar macht (Bild: Upper Austrian Research/Risc Software)
Neben der Forschung an den Universitäten des Landes wächst die Zahl der Unternehmen und Organisationen in Österreich, die durch ihre innovativen Arbeiten den Standort auch für ausländische Unternehmen attraktiv machen. Ein Leitprojekt ist die Entwicklung eines hybriden Simulators für Neurochirurgen.

In Österreich gibt es viele Forschungseinrichtungen im Bereich Life Sciences, die international auf hohem Niveau agieren. Neben der Forschung an den Universitäten des Landes genießt auch die außeruniversitäre Forschung in Österreich einen guten Ruf. Das Austrian Institute of Technology (AIT) ist Österreichs größte Forschungs- und Technologie-Organisation. Darüber hinaus führen in den Life Sciences fünf Competence Centers for Excellent Technologies (Comet-Zentren) das Wissen von Wirtschaft und Wissenschaft in den Bereichen Biomarkerforschung, industrielle Biotechnologie oder Big Data Analyse zusammen.

Den großen Herausforderungen „Gesundheit“ und „Alternde Gesellschaft“ widmet sich auch das Innovation Network der Upper Austrian Research (UAR) GmbH, Linz. Mit seinem Know-how trägt das Netzwerk dazu bei, die vielfältigen Herausforderungen in der Medizintechnik zu bewältigen. Die Forschungseinrichtungen im UAR Innovation Network können in der Medizintechnik bereits viele wegweisende Entwicklungen vorweisen.

Leitprojekt Medusa: Simulator für die Neurochirurgie

Nach rund zwei Jahren Forschungsarbeit hat beispielsweise das Konsortium des Projekts Medical Education in Surgical Aneurysm clipping (Medusa) den ersten Prototyp Stheno v1.0 fertiggestellt. Dabei ist Medusa das mit 2,3 Mio. Euro dotierte Leitprojekt Medizintechnik des Landes Oberösterreich. Ziel ist die Entwicklung eines hybriden Simulators, der durch eine Verbindung der realen und virtuellen Welt eine vielseitige – maximal realitätsnahe – Trainingsmöglichkeit für Neurochirurgen bietet.

Die erste Version des neurochirurgischen Simulators dient nun als Test- und Entwicklungsplattform für die darauf aufbauenden Aktivitäten. Auf Basis von Stheno v1.0 wird in der zweiten Projekthälfte an der Entwicklung von Euryale v2.0 sowie an der finalen Version Medusa v3.0 weitergearbeitet. Letztere umfasst auch das Modul „tomorrow’s patient“: Durch den Import personenbezogener Patientendaten und die individuelle präoperative Planung können sich Neurochirurgen auf eine patientenbezogene Aneurysma-Clipping-Operation vorbereiten. Komplexe Fälle lassen sich so in einer simulierten Umgebung bereits im Vorhinein gefahrlos trainieren. Bevor der Simulator aber am Menschen angewendet wird, sind noch Entwicklungsschritte notwendig: ein professionelles Didaktik-Konzept und GUI-Design, die holografische Darstellung mittels Mixed-Reality-Brillen und schließlich die Evaluierung und Validierung durch das Neurochirurgen-Team des Kepler Universitätsklinikums.

Medizinische Praxis braucht mehr digitale Technologien

Die Digitalisierung bietet großes Potenzial zur Weiterentwicklung der Medizin, obwohl die Einführung digitaler Technologien in die medizinische Praxis hinkt. Daran arbeitet auch die Silicon Austria Labs (SAL) GmbH, Graz. Das europäische Spitzenforschungszentrum für elektronikbasierte Systeme betreibt im Netzwerk von Wissenschaft und Wirtschaft Forschung und schafft die Basis für neuartige Produkte und Prozesse.

Zusammen mit der Ludwig Boltzmann Gesellschaft arbeitet das SAL beispielsweise in einem Projekt zu digitaler Gesundheit und Patientensicherheit. Ziel ist die Entwicklung tragbarer Geräte, die mit einer zentralen Dateneinheit kommunizieren und helfen, die beste Therapie zu finden. Die Geräte sollen Vorschläge machen, die auf früheren Längsschnittdaten von Patienten basieren, einschließlich der Vorhersage der Krankheitsentwicklung. Das Forschungsprojekt läuft über einen Zeitraum von drei Jahren; geleitet wird es von Dr. Rudolf Heer, Leiter der Research Unit Electronic Sensors bei Silicon Austria Labs. (su)


Kontakt zur Leitgesellschaft für Forschung des Landes OÖ:

Upper Austrian Research GmbH

Hafenstr. 47-51

A- 4020 Linz

www.uar.at

Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 5
Ausgabe
5.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: 6G in der Medizin

6G in der Medizin: Vitalparameter in Echtzeit überwachen

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de