Startseite » Technik » Forschung »

Wie Muskeln wissen, wie spät es ist

Stoffwechsel
Wie Muskeln wissen, wie spät es ist

Wie Muskeln wissen, wie spät es ist
Muskelfaser im Querschnitt: Die innere Uhr von Muskelzellen steuer‧t ein ganzes Stoffwechselnetzwerk (Bild: Helmholtz Zentrum München)
 Der Taktgeber für den 24-Stunden-Stoffwechsel-Rhythmus der Muskeln sitzt nicht zentral im Gehirn, sondern in den Muskelzellen selbst.

Wie bereiten sich Muskeln auf einen anstrengenden Arbeitstag vor? Diese Frage haben Münchner Wissenschaftler untersucht und dabei ein ganzes Stoffwechselnetzwerk aufgedeckt, das nicht durch das Gehirn, sondern über die innere Uhr der Muskelzellen gesteuert wird.

So gut wie alle Zellen des menschlichen Körpers besitzen eine innere Uhr. Sie steuert sämtliche Vorgänge, die nicht gleichzeitig stattfinden oder nicht mit immer gleicher Intensität ablaufen sollen. „Das betrifft beispielsweise die Verwertung von Nährstoffen wie Fett und Proteinen“, erklärt Prof. Dr. Henriette Uhlenhaut, Gruppenleiterin am Institut für Diabetes und Adipositas des Helmholtz Zentrums München (IDO) sowie am Genzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Das Team konzentrierte sich auf den 24-Stunden-Stoffwechsel-Rhythmus der Muskeln und hatte speziell zwei Proteine im Blick, die als sogenannte Master-Regulatoren der inneren Uhr fungieren. Sie binden an die DNA und stoßen alle nachfolgenden Prozesse an.

In Muskelzellen von Mäusen konnte die Aktivität dieser Proteine im Tagesverlauf genau ermittelt werden. In Zusammenarbeit mit Kollegen vom Venezianischen Institut für Molekulare Medizin sowie den Universitäten von Padua, Triest und Graz arbeiteten die Wissenschaftler Vorgänge heraus, die nachts angeschaltet werden: Dazu zählen das Speichern von Fett, der Zuckerstoffwechsel oder die Sensitivität gegenüber dem Hormon Insulin. Gleichzeitig würden gegenläufige Prozesse wie die Fettsäureoxidation oder der Proteinabbau heruntergefahren. Fehlte einer der Master-Regulatoren, bildeten die Tiere deutlich weniger Fettmasse und die Produktion von Muskelproteinen wurde erhöht.

www.helmholtz-muenchen.de, www.dzd-ev.de

Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de