Startseite » Technik » Forschung »

Tissue Engineering: Darm aus dem Labor

Regenerative Medizin
Tissue Engineering führt zum Darm aus dem Labor

Tissue Engineering führt zum Darm aus dem Labor
Im Labor werden die Zellen für den künstlichen Darm vorbereitet (Bild: HSKL/Lukas Mohr)
Forscher arbeiten daran, mit neuartigem Tissue Engineering funktionsfähige Organe im Labor zu züchten – mit Hilfe von Hydrogelen und zellschonender elektrischer wie magnetischer Stimulation. Ihr erstes Ziel: ein funktionsfähiges Stück Darm zu herzustellen.

Tierversuche sind oft unverzichtbar, wenn es um medizinische Forschung geht. Wenn es nun gelingen würde, funktionsfähige Organe im Labor zu züchten, könnte man Tests an Lebewesen deutlich reduzieren oder sogar komplett darauf verzichten. Diesen Ansatz verfolgt das Projekt „Tissue Engineering von Geweben in komplexen Hydrogelen mittels dreidimensionaler elektrischer und magnetischer Stimulation“ der Hochschule Kaiserslautern.

Zellschonender Ansatz des Tissue Engineerings

Das Tissue Engineering (Gewebekonstruktion oder Gewebezüchtung) von voll funktionsfähigen komplexen Geweben und Organen ist eine Herausforderung der Regenerativen Medizin. Mit 3D-Drucktechniken ist es bereits möglich, Strukturen zu generieren, die zumindest morphologisch denen von Organen ähneln.

Doch der Druckprozess setzt die Zellen einem enormen Stress aus, viele überleben die Prozedur nicht. „In unserem Projekt wird ein zellschonenderer Ansatz verfolgt, mit dem das Zellwachstum unter Einwirkung von magnetischen und elektrischen Feldern gezielt beeinflusst wird“, informiert Prof. Monika Saumer vom Standort Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern. Sie ist zusammen mit insgesamt neun Arbeitsgruppen an dem stark interdisziplinär angelegten Projekt beteiligt.

Die Forscher werden ein mikro-elektro-mechanisches System (MEMS) entwickeln, in dem durch die Kombination von Mikro- und Nanobauteilen komplexe dreidimensionale Gleich- und Wechselfelder in unterschiedlichen Stärken generiert werden und auf die Zellen einwirken können.

Funktionsfähiges Stück Darm soll entstehen

„Wir bringen ein Hydrogel, ein gelatineähnliches Produkt, mit lebenden Zellen in einen Container ein“, sagt Prof. Saumer. Die elektrischen und magnetischen Felder, die die Forscher für die Wachstumssteuerung der Zellen verwenden, kommen auch in der Natur vor. „Unser Ziel ist es, dass die eingesetzten Nerven- und Muskelzellen, beziehungsweise deren Vorläuferzellen, histologisch korrekt orientiert und zu einer funktionsfähigen Gewebeeinheit zusammenwachsen.“ Am Ende soll ein funktionsfähiges Stück Darm entstehen.

Das Darmgewebe kann dann für Medikamententests oder für die Erforschung der Wirkungen von Nährstoffen benutzt werden. Tierversuche werden somit reduziert oder sogar unnötig. „Wir können vielleicht in fünf Jahren soweit sein, dass erste Medikamententests möglich werden“, bemerkt Prof. Saumer. Auch einen Einsatz des Darms als Ersatzgewebe eines erkrankten oder fehlenden Darmabschnitts beim Menschen sei auf längere Sicht möglich.

Kontakt:
Hochschule Kaiserslautern
Schoenstraße 11
67659 Kaiserslautern
Telefon: +49 (0)631 37 24–0
www.hs-kl.de

Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de