Startseite » Technik » Forschung »

Tissue Engineering: Spinnenseide für Gewebe und Implantat

Tissue Engineering
Spinnenseide für Gewebe und Implantat

Spinnenseidenproteine sind bioabbaubar und mit den Zellen eines Organismus verträglich. Forschende verändern nun Materialien aus Spinnenseide gezielt so, dass lebende Zellen eines bestimmten Typs an ihnen haften bleiben, wachsen und sich vermehren. Damit können sie im Körper im Sinne des Tissue Engineering künstliche Gewebe züchten, aber auch ein Implantat beschichten.

Bei der biomedizinischen Wiederherstellung von beschädigtem oder zerstörtem Gewebe kommt es in vielen Fällen darauf an, die Entwicklung spezifischer Zellen anzuregen und zu steuern. Zellen unterschiedlichen Typs, beispielsweise Haut-, Muskel- und Nervenzellen, müssen beteiligt sein, damit ein funktionierender Zellverbund entsteht. Ein in den Körper implantiertes Gerüst aus Spinnenseide, an das sich eine wachsende Zahl neu entstehender Zellen anlagert, bringt für diesen natürlichen Wiederaufbauprozess wichtige Voraussetzungen mit: Spinnenseidenproteine sind bioabbaubar und in der Regel mit vorhandenen Zellen des Organismus verträglich.

20230514_Spinnenseide_Uni_Bayreuth_ab2.jpg
Links: Hautfibroblasten auf strukturierten Beschichtungen aus Spinnenseide; rechts: Muskelvorläuferzellen auf einem Gerüst aus peptidmodifizierter Spinnenseide. Rot: Aktin-Zytoskelett, türkis: Zellkern und Spinnenseidengerüst, blau: Zellkern
(Bild: Vanessa Trossmann)

Tissue Engineering: Was Spinnenseide leistet

Wie ein derartiges Gerüst aus Spinnenseide optimiert werden kann, zeigen jetzt am Lehrstuhl für Biomaterialien erzielte Bayreuther Forschungsergebnisse. Für räumlich verschiedene Abschnitte des Gerüsts können künftig Materialien verwendet werden, die sich besonders gut für die gezielte Anlagerung, das Wachstum und die Vermehrung von Zellen eines benötigten Zelltyps eignen. Infolgedessen eignet sich ein solches in den Körper implantiertes Gerüst aus Spinnenseide hervorragend für die Herstellung großer natürlicher Gewebestrukturen, an denen verschiedene Zelltypen beteiligt sind. Es wird, je weiter dieser Aufbau voranschreitet, allmählich auf natürliche Weise abgebaut.

Gewebe in 3D-gedruckten Formen passt genau in die Wunde

Beschichtete Implantate werden nicht abgestoßen

Die Ergebnisse zweier Studien kommen ebenso der Optimierung von Implantaten zugute, die natürliches Gewebe auf Dauer ersetzen und im Körper verbleiben sollen. Hierfür werden Materialien benötigt, die gewährleisten, dass die Implantate nicht durch Entzündungen oder allergische Reaktionen abgestoßen werden. Eine Beschichtung aus Spinnenseide, die den jeweiligen Zelltypen im umgebenden Gewebe optimal angepasst ist und deren Anlagerung fördert, helfen, solche Abstoßungsreaktionen zu vermeiden. So tragen sie zur störungsfreien Integration des Implantats in den Organismus bei.

Herz aus Spinnenseide

Zellspezifische Effekte durch Modifikationen

Die Bayreuther Forscher erzeugten die zellspezifischen Effekte von Materialien aus Spinnenseide dadurch, dass sie die Seidenproteine durch den Einbau von Peptiden – dies sind kurzkettige Polyaminosäuren – funktional veränderten. Infolge der biochemischen Modifikation erwiesen sich einige dieser veränderten Seidenproteine generell als zelladhäsiv, andere zeigten generell ein zellabweisendes Verhalten. In einigen Fällen konnten jedoch darüber hinaus zellspezifische Interaktionen beobachtet werden. Besonders auffällig waren dabei die Wirkungen des Peptids KGD: Es fördert gezielt die Anheftung und das Wachstum von Myoblasten. Dies sind embryonale Muskel-Vorläuferzellen, die sich zu Muskelfasern weiterentwickeln können.

Kontakt:
Universität Bayreuth
Prof. Thomas Scheibel
Lehrstuhl für Biomaterialien
Telefon: +49 (0)921 55 6700
E-Mail: thomas.scheibel@uni-bayreuth.de
https://doi.org/10.1002/adhm.202202660
https://doi.org/10.1002/admi.202201936

Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de