Startseite » Technik » Forschung »

Mikroobjekte für die Mikrochirurgie sicher orten

Mikrochirurgie
Mikroobjekte für die Mikrochirurgie sicher orten

Mikroobjekte für die Mikrochirurgie sicher orten
Visionen zur minimal-invasiven Mikrochirurgie – die Echtzeitortung von beweglichen Mikroobjekten tief im Gewebe ist ein wichtiger Schritt dorthin (Bild: Science Picture Co / Alamy Stock Photo)
Dresdner Frscher verfolgen die Bewegung von Mikroobjekten tief im Gewebe. Das verspricht, für die Mikrochirurgie nützlich zu sein.

Mikroimplantate, Mini-Katheter und winzige medizinische Instrumente – immer kleinere Objekte werden durch den menschlichen Körper bewegt. Jetzt wird an der nächsten Generation der minimal-invasiven Mikrochirurgie gearbeitet: Kleine Mikroroboter mit eigenem Antrieb sollen durch den Körper und das Gewebe geschickt werden, um Substanzen und Objekte zu transportieren. Gleichzeitig müssen neue Verfahren entwickelt werden, mit denen diese Mikroobjekte geortet und in ihrer Bewegung überwacht werden können.

Mikroobjekte lassen sich über spezielle Tomographie verfolgen

Forschern am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) ist hier ein entscheidender Schritt gelungen: Sie konnten die Bewegung einzelner Mikroobjekte unterhalb von Zentimeter dickem Gewebe in Echtzeit verfolgen. Dabei nutzten sie die so genannte multispektrale optoakustische Tomographie (MSOT).

Die neue Technik kombiniert die Vorteile der Ultraschallbildgebung hinsichtlich Tiefe und Auflösung mit den Möglichkeiten optischer Methoden, molekulare Strukturen abzubilden. Damit können die spektralen Signaturen der künstlichen Mikroobjekte von denen der Gewebemoleküle deutlich unterschieden werden. Die Mikroobjekte wurden mit Goldnanostäben beschichtet, was den Kontrast des Signals entscheidend verbessert.

Optische Absorption wird im Gewebe erfasst

Der fotoakustische Effekt wurde 1881 von Alexander Graham Bell entdeckt. Er besagt, dass die von einem Material absorbierte Lichtenergie in ein akustisches Signal umgewandelt wird. Moderne optoakustische Bildgebungssysteme verwenden hochenergetische gepulste Laser und hochempfindliche Breitband-Ultraschalldetektoren. Durch die Anregung von Gewebe mit einem Laserpuls und die Erfassung von Schallwellen kann die optische Absorption im Gewebe erfasst und visualisiert werden.

Kontakt zum Institut

Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden
Helmholtzstr. 20
01069 Dresden
Tel. (0351) 4659-0

www.ifw-dresden.de

Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de