Startseite » Technik » Forschung »

Roboter lernen selbstständig unter menschlicher Anleitung

Künstliche Intelligenz
Mensch als Lehrer für intelligente Roboter und Drohnen

Mensch als Lehrer für intelligente Roboter und Drohnen
In der AI-Arena lernen Drohnen- und Roboterschwärme, sich schnell und eigenständig auf die Lösung von Logistik-Aufgaben zu einigen (Bild: Fraunhofer)
Forscher qualifizieren Roboter mit künstlicher Intelligenz dazu, aus vorhandenen Daten eigenständig und im Team die richtigen Lösungen für Logistik-Aufgaben zu finden. Gleichzeitig sollen Menschen „Lehrer“ für die Roboter werden.

In der Informatik fehlen Fachkräfte. Daher sollen Roboter sich zukünftig quasi eigenständig programmieren, beziehungsweise qualifizieren. So die Idee von Prof. Hartmut Surmann, Roboter-Experte an der Westfälischen Hochschule: Er will Computer mit künstlicher Intelligenz dazu kriegen, mit großen Datenmengen als Lernstoff industrielle Anwendungen eigenständig und schnell zur Lösung von Problemen zu entwickeln und sofort auszuführen.

Jetzt hat Surmann vom Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Förderung von 235 000 Euro bekommen, um sich an einem Forschungsverbundprojekt zu beteiligen, das den Namen AI-Arena trägt und an dem neben der Westfälischen Hochschule der Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen sowie das Institut für Roboterforschung der TU Dortmund und das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) beteiligt sind. Das Gesamtvolumen des Projekts beträgt knapp 1,5 Mio. Euro.

Roboter lernen selbst

Die AI-Arena greift dabei namentlich den englischen Begriff für künstliche Intelligenz (artificial intelligence) auf und setzt ihr die Arena als Trainings- und Testfläche hinzu. Surmann: „Das sorgt für ein realwissenschaftliches Qualifizierungskonzept, bei dem nicht simuliert, sondern mit echten Robotern gearbeitet wird.“

Kleine, mobile Roboter und Drohnen sollen mit künstlicher Intelligenz selbst und immer schneller lernen, wie Menschen von einfachen Aufgaben in der Logistik entlastet werden können. Im Schwarm sollen sie unter Wahrnehmung ihrer Umwelt selbstständig Entscheidungen treffen und im Team Lagertransporte ausführen. Wobei die Roboter nicht arbeiten wie die Menschen. Surmann: „Roboter können sich viel schneller bewegen und bremsen als Menschen. Sie stellen etwa Pakete nichts ins Regal, sondern beschleunigen die Pakete beim Transport so sehr, dass sie beim Abbremsen des Roboters von selbst an ihren Regalplatz rutschen. Wie wenn ein Auto sehr schnell abbremst und die Fahrgäste dadurch nach vorne geschleudert werden.“ Da kommen dann auch noch Sicherheitsaspekte in der Roboterführung hinzu.

Auch Menschen als Lehrer qualifizieren

Doch nicht nur die Roboter sollen lernen: Gleichzeitig will Surmann Studierende dafür qualifizieren, solche Roboter anzuleiten und zu kontrollieren, denn, so der Forscher und Hochschullehrer: „Wir brauchen qualifizierte Menschen und sich selbst qualifizierende Roboter, um den Aufgaben der Zukunft gewachsen zu sein.“ Und das alles nicht auf einem theoretischen Forschungsniveau, sondern ganz praktisch und anwendungsorientiert.

Kontakt:
Westfälische Hochschule
Neidenburger Straße
45877 Gelsenkirchen
Telefon: +49 (0)209 9596–0
www.w-hs.de

Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de