Startseite » Technik » Forschung »

Hirnforschung nutzen, um KI zu durchschauen

Künstliche Intelligenz
Hirnforschung nutzen, um KI zu durchschauen

Hirnforschung nutzen, um KI zu durchschauen
Um zu verstehen, wie ein biologisches Gehirn arbeitet, haben Forscher geeignete Verfahren entwickelt. Diese sollen nun helfen, den Vorgängen in einem künstlichen neuronalen Netzwerk auf die Schliche zu kommen. Vertrauen in KI ist gut, Kontrolle noch besser (Bild: fotomek/stock.adobe.com)
 Informatiker der Universität Magdeburg wollen Erkenntnisse und etablierte Methoden der Hirnforschung nutzen, um die Funktionsweise Künstlicher Intelligenz besser zu verstehen.

Künstliche neuronale Netze, kurz KNN, sind selbstlernende intelligente Systeme, die vom Aufbau natürlicher Gehirne inspiriert sind. Sie sind – analog zu biologischen Nervensystemen – in der Lage, von Beispielen zu lernen, um selbstständig komplexe Probleme zu lösen.

Die Entwicklung solch künstlicher neuronaler Netze geht rasant voran. „Durch leistungsstarke Computer können immer mehr künstliche Neuronen zum Lernen verwendet werden“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Sebastian Stober vom Artificial Intelligence Lab der Universität Magdeburg. Die wachsende Komplexität dieser Netze erschwere es selbst Experten, deren innere Prozesse und Entscheidungen nachzuvollziehen. „Wenn wir aber künftig Künstliche Intelligenz sicher nutzen wollen, ist es zwingend notwendig, ihre Funktionsweise umfassend zu verstehen“.

Die Wissenschaftler um Stober werden daher im Rahmen eines Forschungsprojektes Methoden der kognitiven Neurowissenschaften anwenden, um künstliche neuronale Netze zu analysieren und deren Funktionsweise besser verstehen zu können. Das über drei Jahre laufende Forschungsprojekt Cognitive neuroscience inspired techniques for explainable AI, kurz Cogxai, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit über
1 Mio. Euro gefördert.

Auf der Suche nach funktionellen Regionen bei der Künstlichen Intelligenz

Stober und sein Team wollen unterschiedliche Regionen in einem künstlichen neuronalen Netz finden, die – wie in biologischen Gehirnen – für bestimmte Funktionen verantwortlich sind. Den Erfahrungsschatz, den die Hirnforschung zum Lernverhalten des menschlichen Gehirns bietet, nutzen die Informatiker, um herauszufinden, wie diese selbstlernenden Systeme Vorhersagen treffen oder warum sie Fehler machen. „Natürliche Gehirne werden schon seit über 50 Jahren erforscht“, so Prof. Stober. „Dieses Potenzial wird aber aktuell in der Entwicklung von KI-Architekturen kaum genutzt.“

Durch die Übertragung neurowissenschaftlicher Methoden auf die Erforschung künstlicher neuronaler Netze werden auch deren Lernprozesse besser nachvollziehbar und verständlich. So könne ein Fehlverhalten der künstlichen Neuronen bereits während des Lernprozesses erkannt und im Laufe des Trainings korrigiert werden.

www.cogxai.de


Kontakt zur Uni Magdeburg:

Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Telefon: 49-(0)391–6701
rektor@ovgu.de
www.uni-magdeburg.de/

Aktuelle Ausgabe
Titelbild medizin technik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Titelthema: PFAS

Medizintechnik ohne PFAS: Suche nach sinnvollem Ersatz

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Aktuelles Webinar

Multiphysik-Simulation

Medizintechnik: Multiphysik-Simulation

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de